Königliche Eisenbahndirektion Münster i. Westf
Zeittafel:  Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen
 Streckeneröffnungen  Elektrifizierungen  Streckenstilllegungen  Bedeutende Bauten  Präsidenten

25.05.1848   Eröffnung der Strecke Münster – Hamm der Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft
23.12.1848   Übernahme der sich im Bau befindlichen Strecke Hamm – Soest – Lippstadt – Paderborn – Altenbeken – Warburg – Grenze zur Kurhessen
bei Haueda der notleidenen Cöln-Minden-Thüringer Verbindungs-Eisenbahn-Gesellschaft durch den preußischen Staat
02.02.1849   Einsetzung einer "Königlichen Commission der Westphälischen Eisenbahn" mit Sitz in Soest durch Allerhöchsten Königlichen Erlasses für
die Vollendung des Streckenbaues der ehem. Cöln-Minden-Thüringer Verbindungs-Eisenbahn-Gesellschaft
05.11.1849   Umbenennung in "Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn" (KDWE)
07.12.1849   Verlegungen des Direktionssitzes von Soest nach Paderborn per Kabinettsodre
07.05.1855   Verlegung des Direktionssitzes nach Münster in Westfalen im Zuge der Übernahme der mit dem Bau der Strecke Münster – Rheine in finanzielle Schwierigkeiten geratene privaten Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft durch die staatliche Königlich Westphälischen Eisenbahn
01.01.1868   Übernahme der Strecke Rheine – Salzbergen – Lingen – Meppen – Papenburg – Leer – Emden von der am 15.12.1866 durch den
preußischern Staat übernommenen Hannoverschen Staatsbahn
15.10.1875   Übernahme des Strecke Münster – Burgsteinfurt – Gronau – Reichsgrenze zu Holland von der Münster-Enscheder Eisenbahngesellschaft,
die bei Auflösung der Direktion (1880) wieder an diese zurück geht
     
01.04.1880  

Die "Eisenbahn-Betriebsämter-Zeit" in Münster (Westf) beginnt
Auflösung der "Königlichen Direction der Westfälischen Eisenbahn" (KDWE) per Erlaß des preuß. Königs vom 21.02.1880 und Aufteilung des
Bezirkes mit 546,3 km Streckenlänge auf die KED Elberfeld, die KED Hannover, die Königlichen Direction der Cöln-Mindener Eisenbahn (CME)
in Cöln und auf die Direction der Rheinischen Eisenbahn (RhE) in Cöln-Deutz.
Folgende Betriebsämter sind für die westfälischen Strecken zuständig:

Von der KED Hannover verwalteten westfälischen Strecken werden drei Eisenbahn-Betriebsämter eingerichtet,

Dortmund  

• Welver – Sterkrade einschl. zahlreicher Zechenzweigbahnen,
• Hamm (Westf) – Paderborn

Münster (Westf)   • Hamm (West) – Emden,
• Rheine – Minden (Westf),
• Münster (Westf) – Gronau [auf Rechnung der Münster-Enschede-Eisenbahn-Gesellschaft (MEE)]
Paderborn   • Paderborn – Altenbeken – Ottbergen – Höxter/Landesgrenze zu Braunschweig,
• Altenbeken – Warburg (Westf) Haueda – Landesgrenze zu Kurhessen

sowie von der Königlichen Direction der Cöln-Mindener Eisenbahn

Münster (Westf)  

• Wanne – Münster (Westf) – Bremen

     
     
01.04.1881  

Mit Neuorganisation der Direktionszugehörigkeiten im Bereich Rhein, Ruhrgebiet und Westfalen durch allerhöchsten Erlaß vom 23.02.1881 wird
in Cöln eine weitere Eisenbahn-Direktion eingerichtet – die KED Cöln rechtsreinisch – die die Strecken im Münsterlad übernimmt von der zum
gleichen Zeitpunkt umbenannten KED Cöln linksrheinisch (ehem. Königl. Dir. der Cöln-Minderner-Eisaenbahn).
Fortan fimiert das E.B.A. Münster (Westf) der KED Hannover als E.B.A. Münster (Westf) 1 und die Betriebsinspection Münster der KED Cöln rrh
nun als E.B.A. Münster (Westf) 2
 

15.06.1883   Unterstellung der Neubaustrecke Georgsheil – Aurich dem E.B.A. Münster 1
15.07.1883   Unterstellung der Emslandbahn Emden – Norden und Ostfriesischen Küstenbahn Norden – Landesgrenze zu Oldenburg dem E.B.A. Münster 1
24.06.1887   Unterstellung der Neubaustrecken Münster (Westf) – Warendorf – Rheda und Lippstadt – Rheda dem E.B.A. Münster 2
   


1892  
   Betriebsamt Bauinspektionen Zu verwaltende Strecken Länge
   Münster 1 (Münster – Emden) Münster I Münster – Gronau – Reichsgrenze 52,48 km
    Münster II Münster – Meppen 98,84 km
    Emden Meppen – Emden 89,06 km
    Norden Emden – Georgsheil – Reichsgrenze 77,84 km
      Georgsheil – Aurich 10,49 km
           
   Münster 2 (Wanne – Bremen) Münster III Wanne – Münster 68,00 km
    Münster IV Münster – Osnabrück 48,40 km
      Münster – Rheda 48,23 km
    Osnabrück Osnabrück – Bremen 119,78 km
      Verbindungsbahn Kirchweyhe – Sagehorn 6,00 km





01.04.1895   Die zweite Einsetzung einer Eisenbahndirektion in Münster i. Westfalen – Die eigentliche Geburtsstunde
Errichtung der "Königlichen Eisenbahndirektion in Münster i. Westf." durch allerhöchstem Erlass vom 15.12.1894 zur Umgestaltung der
preuß. Saatsbahnverwaltung, mit 900,24 km Haupt- und 343,69 km Nebenbahnen, im ganzen 1.243,93 km vollspurige Bahnen, von denen
844,02 km ein- und 399,91 km zweigleisig betrieben werden.

Gliederung der KED Münster i. Westfalen
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 1, Münster i. Westfalen

  Präsident
  |   |   |   |   |   |
  Abtheilung I
Kanzleivorsteher
  Abtheilung II
Kanzleivorsteher
  Abtheilung III
Kanzleivorsteher
  Abtheilung IV
Kanzleivorsteher
  Abtheilung V
Kanzleivorsteher 
  |
|
  Central-
Büreau
  Rechnungs-
Büreau
  Betriebs-
Büreau
  Verkehrs-
Büreau
  Technisches
Büreau
  |
|
  |   |   |   |   |   |
  Kanzlei   Abrechnungsstelle     • Betriebs-Insp.
  • Reg. Baumeister
  • Betriebskontrolle
  Verkehrskontrolle     • Reg. Baumeister
  • Bau-Inspection
  |
|
|
  Registratur 1   Registratur 2   Registratur 3   Registratur 4   Registratur 5   |
      |   |   |   |   |
  3 Werkstätten-
inspectionen
  1 Haupt-Casse
  4 Betriebs-
Inspectionen

  11 Verkehrs-
Inspectionen
  3 Maschinen-
Inspectionen
  1 Telegraphen-
Inspection
  3 Vorstände   1 Vorstand   4 Vorstände   11 Vorstände   3 Vorstände   1 Vorstand
  |   |   |   |   |   |
  3 Hauptwerk-
stätten
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
  |
|
      |   |   |   |   |
  1 Eisenbahn-
Bauabtheilung
  Stations-Casse Bahnhöfe und Dienststellen
           
                       
   
Kgl. Eisenbahn-Betriebsinspectionen (BI)   Burgsteinfurt, Emden, Münster 1-3,
Osnabrück 1-2, Paderborn 1-2, Wesel 1-2
Kgl. Eisenbahn-Maschineninspectionen (MI)   Münster 1-2 und Paderborn
Kgl. Eisenbahn-Verkehrsinspectionen (VI)   Emden, Münster, Paderborn und Wesel
Kgl. Eisenbahn-Werkstätteninspectionen (WI)   Lingen, Osnabrück und Paderborn
Kgl. Eisenbahn-Telegrapheninspectionen (TI)   Münster
Kgl. Eisenbahn-Bauabtheilungen   Paderborn
     
     
    Zu verwaltende Strecken, einschließlich der zugehörigen, nicht besonders aufgeführten Zweig- und Verbindungsbahnen:
    Soest – Altenbeken – Höxter – Landesgrenze bei Holzminden, Alzenbeken – Warburg, Münster – Rheda – Lippstadt, Paderborn – Büren,
Rheine – Osnabrück, Osnabrück – Brackwede, Soest – Hamm – Emden – Norden – Landesgrenze, Georgsheil – Aurich, Norden – Norddeich,
Recklinghausen – Münster – Hemelingen, Münster – Gronau, Gromau – Landesgrenze [verpachtet], Haltern – Wesel – Venlo,
Wesel – Bocholt – Landesgrenze, Landesgrenze – Winterswyk [gepachtet], Oberhausen – Dorsten – Rheine – Quakenbrück

Mit Aufhebung des Eisenbahn-Kommissariats in Berlin zum 31.03.1895 wird die Beaufsichtigung der Privatbahnen auf den jeweiligen
Direktionspräsidenten direkt übertragen
     
1896   Fertigstellung des repräsentativen Dierektionsgebäudse in der Bahnhofsstraße 1 / Ecke Servatiiplatz in Münster (Westf)
01.04.1897   Errichtung der selbständigen Bauabteilungen in Brilon und Büren für den Bau der Almetalbahn
     
01.04.1899   Umfassende Grenzänderungen
zwischen den Direktionen Cassel, Elberfeld, Essen, Hannover und Münster durch allerhöchsten Erlass vom 22.03.1899:
Wechsel der Betriebsinspektionen Paderborn 1 und 2 für die 177,2 Strecken-km südlich der Lippe, sowie der Maschinen-,
Verkehrs- und der Werkstätteninspektion Paderborn zur KED Cassel,
Übernahme der Strecke Kirchweyhe – Sagehorn und Oberneuland – Hittfeld bei Harburg mit Verlegung der zugehörigen
Betriebsinspektion (BI) Harburg 2 nach Bremen bei gleichzeitiger Umbenennung als BI Bremen 3 von der KED Hannover,
Abgabe der Strecke Hamm – Welver, Wesel – Winterswijk und Wesel – Venlo mit insgesamt 107,1 Strecken-km und der
Betriebsinspektionen (BI) Wesel 1 – die BI Wesel 2 wird aufgelöst und auf Nachbar-Betriebsinspektionen aufgeteilt,
Errichtung der selbständigen Bauabteilung Bocholt für den Bau der Strecke Münster – Coesfeld – Empel
Auslösung der Verkehrsinspektion (VI) Wesel durch Verlegung nach Osnabrück und
Auflösung der selbständigen Bauabteilung Paderborn und Abgabe der selbständigen Bauabteilungen Brilon und Büren an die KED Cassel

01.10.1899   Übernahme der Aufsicht der privaten Lübeck-Büchener Eisenbahn von der KED Hannover
01.01.1900   Errichtung einer BI Osnabrück 3 für die Neubaustrecken Rhaden – Bassum und Brackwede – Paderborn,
Übernahme der Strecke Löhne – Osnabrück mit 47,3 Strecken-km von der KED Hannover
01.04.1902   Auflösung der Telegrapheninspektion (TI) Münster durch allerhöchsten Erlaß vom 23.12.1901 zur Auflösung aller Telegrapheninspektion,
bei der die Aufgaben auf die Betriebsinspektionen oder direkt auf die Direktionen übergehen
01.10.1902   Verlegung der selbständigen Bauabteilung Bocholt nach Coesfeld und Errichtung einer der selbständigen Bauabteilung Rheine für den
Bau der Strecke Rheine – Ochtrup
01.07.1903   Abgabe der 22,06 km langen Strecke Oberhausen – Dorsten an die KED Essen,
Übernahme der Strecke (Dortmund –) Lüdinghausen – Dülmen – Coesfeld – Gronau – Reichsgrenze nach Verstaatlichung der
Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahngesellschaft,
Errichtung einer BI Coesfeld aus Anlaß der zum gleichen Zeitpunkt erfolgten Übernahme der bisherigen Privatbahn
Dortmund – Gronau – Enscheder Eisenbahn und Auflösung der selbständigen Bauabteilung Coesfeld
1904   Erweiterung des Direktionsgebäudes an der Wolbecker Straße
     
01.04.1905   Errichtung einer Maschineninspektion (MI) Bremen 2,
Übernahme der Strecke Empel – Bocholt – Borken mit 35,7 Strecken-km, Wesel – Bocholt mit 20,4 km und der Strecke
Bocholt – Reichsgrenze (– Winterswijk/NL) von der KED Essen
01.04.1906   Übernahme der Strecke Rotenburg – Zeven von der KED Hannover,
Auflösungder selbständigen Bauabteilung Rheine
01.07.1908   Errichtung einer selbständigen Bauabteilung Osnabrück für die Umgestaltung der Osnabrücker Bahnanlagen
1910   Zweite, bahnseitige Erweiterung des Direktionsgebäudes
01.04.1910   Abgabe der Strecken Paderborn – Hövelhof (14,8 Strecken-km) und Paderborn Nord – Lippspringe (7,4 km) an die KED Kassel,
Abgabe der 50,56 km langen Strecke Rotenburg – Bremervörde an die KED Hannover,
Abgabe der Strecken Wesel – Bocholt mit 20,4 Strecken-km und der Bocholt – Reichsgrenze (– Winterswyk/NL) mit 10,6 Strecken-km
an die KED Essen,
Übernahme der 17,85 km langen Strecke Lünen Nord – Lüdinghausen von der KED Essen,
Auflösung der BI Osnabrück 3 durch Schaffung einer Betriebsnebeninspektion Sulingen,
Verlegung der Maschineninspektion (MI) Münster 2 nach Osnabrück — MI Münster 1 wird gleichzeitig zum MI Münster umbenannt
01.10.1910   Umbezeichnung der Betriebsinspektion (BI) Bremen 3 in BI Bremen 2 infolge der Zusammenlegung der beiden zur KED Hannover
gehörenden BI Bremen 1 und BI Bremen 2 zum BI Bremen 1,
Errichtung einer selbständigen Bauabteilung Rheine für die Umgestaltung der Rheiner Bahnhofsanlagen
26.11.1910   Umwandlung der Inspektionen in Ämter [z.B. aus Maschinen-Inspektion (MI) wird Maschinenamt (MA)] gemäß allerhöchsten Erlaß
vom 23.10.1910 — IV.A.8.572
     
  Gliederung der KED Münster (Westf.)
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 1, Münster (Westf)
 
Betriebsämter   Bremen 3, Burgsteinfurt, Coesfeld, Emden, Münster (Westf) 1-3, Osnabrück 2 und
 Nebenamt Sulingen (Han)
Maschinenämter   Bremen 2, Münster (Westf.) und Osnabrück
Verkehrsämter   Emden, Münster (Westf) und Osnabrück
Werkstättenämter   Lingen (Ems) a+b und Osnabrück a+b
     
01.07.1911   Änderung des Bf Löhne i.Westf. in Bf Löhne (Westf)
01.10.1911   Aufgrund der Zusammenlegung der (BA) Bremen 1 und 2 zum BA Bremen 1 der KED Hannover firmiert das BA Bremen 3 der
KED Münster (Westf) fortan als BA Bremen 2
01.04.1912   Verlegung des Betriebsamtes (BA) Münster (Westf) 1 nach Rheine bei gleichzeitiger Umbennenung –
Änderung der Bezeichnung der BA Münster (Westf) 2 und 3 in BA Münster (Wetsf) 1 und 2,
Einrichtung der Werkstättenämter (WA) Lingen (Ems) b und Osnabrück b für die Wagenausbesserung – die alten Werkstättenämter
für die Lokomotivausbesseung Lingen (Ems) und Osnabrück erhalten den Zusatz »a«
01.04.1913   Errichtung der selbständigen Bauabteilung in Emden
01.07.1913   Einrichtung der selbständigen Bauabteilung in Sulingen für den Bau der Strecke Nienburg – Sulingen – Diepholz
01.09.1913   Errichtung der selbständigen Bauabteilung in Münster i.Westalen für den Bau der Strecke (Dortmund –) Preußen – Münster
01.10.1913   Einrichtung der selbständigen Bauabteilung Kirchweyhe für die Erweiterung des Bf Kirchweyhe
     
1914  

Inbetriebnahme des neuen Bahnbetriebswerkes Osnabrück Rbf an der Hamburger Straße (Baubeginn 1909) und Schließung der alten
Betriebswerkstätte Osnabrück aus dem Jahre 1855 an der Sandbachstraße

01.08.1914   Kaiserliche Verordnung Nr. 4427 §1 "Sämtliche Eisenbahnen Deutschlands sind als in der Nähe des Kriegsschauplatzes befindlich anzusehen",
Der Eisenbahnverkehr wird vom Friedens- in den Kriegsbetriebszustand überführt, d.h. die Eisenbahnverwaltung hat den Anordnungen der
jeweils für sie eingerichteten, dem Chef des Feldeisenbahnwesens direkt unterstellten Linienkommandatur, nach Grundlage des Kriegs-
leistungsgesetzes vom 13.06.1873 und im Anschluß vom 01.04.1876 sowie der Militärtransportordnung vom 26.01.1887 zu befolgen
06.08.1914   Inkraftreten eines Militärfahrplanes der Linienkommandatur nach dem o.a. Kriegsleitungsgesetz infolge des am 28.07.1914
ausgebrochenen ersten Weltkrieges und der einhergehenden deutschen allgemeinen Mobilmachung
02.11.1914   Wiedereinführung des Friedensfahrplans im Personen- und Güterverkehr mit unterschiedlich reduziertem Umfang
13.01.1918   Inkrafttreten des Zugeinschränkungsplan A – Freisetzung von rund 85 Lokomotiven für den Güterzugdienst und Entfall von
ca. 20.000 Zug-km reichsweit
01.04.1918   Einrichtung einer zweiten selbständigen Bauabteilung in Osnabrück für den Bau des 3. + 4. Gleises der Strecke Münster – Bk Hörne,
Firmierung der ersten Bauabteilung fortan als Bauabteilung Osnabrück 1
15.01.1918   Errichtung der selbständigen Bauabteilung Lingen/Ems für die Erweiterung des dort ansässigen Ausbesserungswerkes
01.08.1918   Verlegung der selbständigen Bauabteilung Münster i.Westalen nach Werne
31.03.1919   Auflösung der Bauabteilung Osnabrück 1 — Bauarbeiten werden ab nächsten Tag vom BA Osnabrück 1 weitergeführt und
der selbständigen Bauabteilung Sulingen, deren Aufgaben das BA Sulingen zu Ende führt
01.04.1919   Mit Inkrafttreten des Gesetz zur vorl. Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom 20.03.1919 entfällt in allen Behörden der Zusatz "Königlich"
Umbenennung in "Eisenbahndirektion Münster" (ED Münster)  [a. Q. 26.04.1920]
 
Errichtung der selbständigen Bauabteilung Rotenburg für den Umbau der dortigen Bahnhofsanlagen,
Firmierung der zweiten Bauabteilung in Osnabrück fortan als Bauabteilung Osnabrück,
01.10.1919   Aufhebung der unterscheidenen Bezeichnung Nebenamt und Erhebung zum Hauptamt durch Erlaß vom 30.09.1919 — IV. 46.115.400.—
01.04.1920   Errichtung eines MA Rheine
15.10.1920   Auflösung der selbständigen Bauabteilung Emden
01.11.1920   Auflösung der Bauabteilung Kirchweyhe und Lingen/Ems
01.02.1921   Wiedereinrichtung einer selbständigen Bauabteilung in Münster/Westf für die Umgestaltung in und um Münster/West
     
06.07.1922   Firmierung fortan als "Reichsbahndirektion Münster (Westf.)" (RBD Münster/Westf)
01.04.1924   Übernahme der bis dahin von der niederländischen Staatsbahnen in Utrecht betriebenen Strecke Salzbergen – Bentheim – Staatsgrenze
mit 22,0 Strecken-km nach Verstaatlichung der Amelo-Salzbergener Eisenbahngesellschaft
01.05.1924   Zusammenführung der Hauptwerkstätte (HW) Osnabrück a + b zur HW Osnabrück
20.06.1924   Die Hauptwerkstätten (HW) Lingen (Ems) a + b werden zur HW Lingen (Ems) zusammengeführt
01.11.1924   Auflösung der selbständigen Bauabteilung Werne
12.11.1924   Umstellung der HW Lingen (Ems) und HW Osnabrück zu Eisenbahn-Ausbesserungswerken (EAW)
01.02.1925   Durch Neueinrichtung des Werkstättenwesens mittels Zusammenführung mehrerer Direktionen zu Gruppen und durch Bestellung
geschäftsführender Direktionen für das Wertkstättenwesens (GDW) gehört die Rbd Münster mit den Direktionen Altona, Oldenburg
und Schwerin zum Werkstättenbezirk I – Altona
     
01.05.1926   Gliederung der Rbd Münster (Westf.) – Direktionsnummer 21
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 1, Münster (Westf.)
 
Betriebsämter   Bremen 2, Burgsteinfurt, Coesfeld (Westf.), Emden, Münster (Westf.) 2, Osnabrück 1-2, Rheine und Sulingen (Han.)
Maschinenämter   Bremen 2, Münster (Westf.), Osnabrück und Rheine
Verkehrsämter   Emden, Münster (Westf.) und Osnabrück
Selbständige Bauabteilungen   Münster (Westf.), Osnabrück und Rheine
     
01.04.1927   Neubezeichnung der Dienststellen und Ämter
Anstelle von Eisenbahnämter, -inspektionen werden Reichsbahnämter (z.B. aus Eisenbahnbetriebsamt EBA wird Reichsbahn-Betriebsamt RBA)
02.10.1927   Umbenennung des Bf Dissen-Rothenfelde in Bf Dissen-Bad Rothenfelde
1928   Erweiterung um einen Südflügel des Direktionsgebäudes,
Der Präsident der Reichsbahndirektion Münster betreut als Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht folgende Privat*- und Kleinbahnen
31.03.1929   Auflösung der Bauabteilung Osnabrück
01.01.1930   Namensänderung des Bf Werne (Lippe) in Werne a. d. Lippe
15.05.1930   Umbenennung des Bf Münster (Westf.) in Münster (Westf.) Hbf und Bf Peddenberg in Bf Drevenack
05.10.1930   Umbenennung des Bf Hembergen in Bf Reckenfeld
01.04.1931   Abgabe der Strecke Sagehorn – Buchholz (Heide) – Hittfeld bei Harburg mit dem Bw Buchholz (Heide) an die Rbd Altona
15.05.1931   Umbenennung des Bf Larrelterstraße in Bf Emden West und Bf Neuenkirchen Land in Bf St. Arnold
01.10.1931   Übernahme des Bf Osnabrück-Eversburg von der Rbd Oldenburg (Old) durch Zurückverlegung der Rbd-Grenze an der Strecke
Quakenbrück – Osnabrück von km 108,42 nach km 106,88
01.11.1931   Auflösung der selbständigen Bauabteilungen Münster (Westf) und Rheine,
Abgabe der 82,05 km langen Strecke Sagehorn – Hittfeld an die Rbd Altona
     
01.04.1932   Unterstellungen der Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
 
Bremen 2   • Bw Kichweyhe [Kw]
   – Lokbf Diepholz

• Bw Rhaden [Rd]
   – Lokbf Bünde
   – Lokbf Sulingen
 
Münster (Westf)   • Bw Bocholt [Boch]
• Bw Coesfeld [C]
• Bw Gronau i W [Gro]
• Bw Haltern [Hal]
• Bw Münster (Westf) Hbf [Mst]        mit Bahnbetriebswagenwerk Münster (Westf) [Mst]
   – Lokbf Warendorf
 
Osnabrück   • Bw Osnabrück Hbf [Ob H]          mit Bahnbetriebswagenwerk Osnabrück [Ob]
• Bw Osnabrück Gbf [Ob G]
 
Rheine   • Bw Emden [Emd]       mit Bahnbetriebswagenwerk Emden [Emd]
   – Lokbf Leer

• Bw Norden [Nor]
• Bw Rheine P [Rhn P]
   – Lokbf Lingen

• Bw Rheine R [Rhn R]
   – Lokbf Bentheim
   – Lokbf Papenburg
     
[ ]  abgekürzte Bezeichnung
     
01.01.1933   Änderung des Namenszusatz des Bf Wellendorf von (Kr. Iburg) auf (Kr. Osnabrück)
01.02.1933   Umbenennung des Bf Neuenkirchen (Kr. Sulingen) in Bf Neuenkirch b. Sulingen und Bf Ströhen (Kr. Sulingen) in Bf Ströhen (Han)
01.09.1933   Namensänderung des Hp Norden Osterstraße in Hp Norden Adolf-Hitler-Straße
22.12.1933   Einführung eines neuen Abkürzungsverzeichnisse bei der DRG, z.B. für ortskennzeichnende Kürzel wie Han, Sachs, Oldb, Westf usw.
1934   Ausbau und Aufstockung des Altbaus des Direktionsgebäudekomplexes
01.01.1935   Übernahme des größten Teiles (594,2 Strecken-km) von der aufgelösten Rbd Oldenburg (Oldb) einschl. dem Schiffsverkehr nach Wangerooge,
mit Ausnahme der Strecken Neustadt – Hude, Delmenhorst – Lemwerder und Hude – Nordenham – Blexen,
Abgabe des Bf Bocholt mit 2,2 km-Streckenlänge an die Rbd Essen

Gliederung der Rbd Münster (Westf) – Direktionsnummer 21
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 1, Münster (Westf)

mit 1.144,46 Strecken-km Haupt- und 965,49 km Nebenbahnen, im ganzen 2.109,95 km vollspurige Bahnen, von denen 1433,39 km ein-,
672,94 km zwei- und 3,62 km vierleisig betrieben werden verteilt auf ...
 
 Betriebsämter (BA)   Bremen 2
Emden
Osnabrück 1
Sulingen (Han)
Oldenburg (Oldb) 3
 
103,21 km
161,87 km
131,39 km
196,45 km
225,80 km
Burgsteinfurt
Münster (Westf) 1
Osnabrück 2
Oldenburg (Oldb) 1
168,89 km
171,05 km
115,06 km
184,43 km
Coesfeld
Münster (Westf) 2
Rheine
Oldenburg (Oldb) 2

184,75 km
151,32 km
164,77 km
175,02 km

 Maschinenämter (MA)   Bremen 2
Oldenburg (Oldb)
 
312 km
582 km
Münster (Westf)
Rheine
551 km
455 km
Osnabrück   234 km
 Verkehrsämter (VA)   Emden
Oldenburg (Oldb)
 
367 km
585 km
Münster (Westf) 614 km Osanbrück   568 km
 Bahnmeistereien   93          
 Telegraphenwerkstatt   Münster (Westf)          
 Telegraphen-Elektrowerkst.   mit Telegraphen-, Baustoff- und Altststofflager Oldenburg (Oldb)  
 Verkehrskontrollen (VK) I+II   Oldenburg (Oldb)          
 Baustoff- u. Altstofflager   Oldenburg (Oldb)          
 Oberbaustofflager   Osnabrück          
 Oberbaumaschienenstelle   Münster (Westf)          
     
1936   Umwandlung der Telegraphenwerkstatt Oldenburg (Oldb) in die "Zentrallehrlings-Telegraphenwerkstatt der Deutschen Reichsbahn",
in der alle Telegraphenhandwerker deutschlandweit ausgebildet werden sollen
01.08.1936   Auflösung des RBA Bremen 2
1937   Errichtung des Güterwagenwerkes (auch Vorwerk genannt) an der Mindener Straße in Osnabrück
01.02.1937   Umbenennung des Vbf Bümmerstede in Bf Oldenburg (Old) Vbf
     
01.04.1937   Firmierung fortan als "RBD Münster (Westf)"
03.10.1937   Umbenennung des Bf Rüstringen in Bf Wilhelmshaven West und Bf Wilhelmshaven in Wilhelmshaven Hbf
01.03.1938   Namensänderung des Bf Emden in Bf Emden Süd
08.10.1939   Umbenennung des Bf Ermelinghof in Bf Bochum-Hövel
     
01.04.1941   Gliederung der RBD Münster (Westf) – Direktionsnummer 21
Direktionssitz in der Adolf-Hitler-Straße 1 [ehem. Bahnhofstraße 1], Münster (Westf)
 
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA)   Bremen 3, Burgsteinfurt, Coesfeld (Westf), Emden, Münster (Westf) 1+2,
Oldenburg (Oldb) 1-3, Osnabrück, Rheine, Syke und Sulingen (Han)
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)   Münster (Westf), Oldenburg (Oldb), Osnabrück und Rheine
Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA)   Emden, Münster (Westf), Oldenburg (Oldb) und Osnabrück
Verkehrskontrollen (VK)   Münster (Westf) I + II in Oldenburg (Oldb)
Vermessungsamt (VermA)   Münster (Westf)
Oberbaustofflager   Oldenburg (Oldb) und Osnabrück Hbf



Unterstellungen der Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
 
Münster (Westf)   • Bw Coesfeld (Westf) a [C] 200
• Bw Gronau (Westf) a [Gro] 140
• Bw Haltern (Westf) a [Hal] 230
• Bw Münster (Westf) Hbf [Bw Mstr] 580     mit Bahnbetriebswagenwerk Münster (Westf) b [Mst] 210
   – Lokbf Warendorf
 
Oldenburg (Oldb)   • Bw Delmenhorst a [Dh] 190
   – Lokbf Bramsche
   – Lokbf Vechta

• Bw Oldenburg (Oldb) Hbf b [Odg H] 610     mit Bahnbetriebswagenwerk Oldenburg (Oldb) [Bww Odg] 160
   – Lokbf Quakenbrück
   – Lokbf Wangerooge

• Bw Oldenburg (Oldb) Vbf [Odg V] 340

• Bw Wilhelmshaven a [Bw Wh] 220
   – Lokbf Bad Zwischenahn c
   – Lokbf Dinklage c
   – Lokbf Jever
   – Lokbf Varel (Oldb)
 
Osnabrück   • Bw Kirchweye a [Kw] 520
• Bw Osnabrück Hbf a [Ob H] 1.130        mit Bahnbetriebswagenwerk Osnabrück a [Bww Ob] 240
• Bw Osnabrück Gbf a [Ob G] 530
• Bw Rhaden (Kr. Lübbecke) a [Rd] 130
   – Lokbf Bünde (Westf)
   – Lokbf Diepholz
   – Lokbf Sulingen
 
Rheine   • Bw Emden [Bw Emd] 350       mit Bahnbetriebswagenwerk Emden b [Emd] 140
   – Lokbf Leer (Ostfriesl)
   – Lokbf Papenburg (Ems)

• Bw Norden [Nor] 130
• Bw Rheine P a b [Rhn P] 350
   – Lokbf Bentheim
   – Lokbf Lingen (Ems)

• Bw Rheine R a [Rhn R] 440
     
a    Bw mit zusätzlicher Wagenausbesserung
b    Bw sind zusätzlich Kraftwagen zugeteilt
c    Lokbahnhöfe von Kleinbahnen in Reichsbahnverwaltung
50  Zahl der Gefolgschaft
[ ]  abgekürzte Bezeichnung
kursiv   Angaben für Schmalspur



Unterstellungen der Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) – Stand: 01.06.1944
 
Bremen 3   • Bm Barnsdorf
• Bm Bassum
• Bm Diepholz
• Bm Kirchweye 1
• Bm Kirchweye 2
• Bm Lemförde
• Bm Wildeshausen
 
Oldenburg (Oldb) 1   • Bm Augustfehn
• Bm Bad Zwischenahn
• Bm Jever
• Bm Oldenburg (Oldb)
• Bm Rastede
• Bm Varel (Oldb)
• Bm Wilhelmshaven Hbf
 
Burgsteinfurt   • Bm Burgsteinfurt
• Bm Gronau (Westf)
• Bm Münster (Westf) Hbf 5
• Bm Quakenbrück 1
• Bm Rheine
 
Oldenburg (Oldb) 2   • Bm Ahlhorn
• Bm Bockhorn
• Bm Cloppenburg
• Bm Friesoythe
• Bm Ocholt
• Bm Quakenbrück
 
Coesfeld   • Bm Ahaus
• Bm Bocholt
• Bm Borken (Westf)
• Bm Coesfeld (Westf) 2
• Bm Lüdinghausen
• Bm Reken
 
Oldenburg (Oldb) 3   • Bm
• Bm
 
Emden   • Bm Aurich
• Bm Emden 1
• Bm Esens (Ostfriesl)
• Bm Leer
• Bm Norden
• Bm Papenburg (Ems)
• Bm Weener
 
Osnabrück 1   • Bm Bohmte
• Bm Bramsche
• Bm Ibbenbüren
• Bm Lohne (Oldb)
• Bm Lotte (Kr Tecklenburg)
• Bm Oldenburg (Oldb) Vbf 2
• Bm Osnabrück Gbf 1
• Bm Osnabrück Gbf 3
• Bm Osnabrück Gbf 4
 
Münster (Westf) 1   • Bm Drevenack
• Bm Dülmen
• Bm Haltern (Westf)
• Bm Hervest-Dorsten
• Bm Lengerich
• Bm Neufarn (b Freising)
• Bm Münster (Westf) Hbf 1
• Bm Münster (Westf) Hbf 2
• Bm Münster (Westf) Hbf 3
• Bm Münster (Westf) Hbf 4
 
Osnabrück 2   • Bm Bünde (Westf)
• Bm Dissen-Bad Rothenfelde
• Bm Melle
• Bm Schloß Holte
 
Münster (Westf) 2   • Bm Billerbeck
• Bm Davensberg
• Bm Drensteinfurt
• Bm Warendorf
• Bm Wiedenbrück
 
Rheine   • Bm Bentheim
• Bm Greven
• Bm Lingen (Ems)
• Bm Meppen
• Bm Rheine 1
• Bm Rheine 4
 
   
 
Sulingen (Han)   • Bm Barver
• Bm Lübbecke (Westf)
• Bm Rhaden (Kr Lübbecke)
• Bm Sulingen (Han)
• Bm Uchte Reichsb


Unterstellungen der Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) – Stand: 01.06.1944
 
Emden   • Bfk Rheine
• Fka Rheine
• Gepa Rheine
 
Münster (Westf)   • Bfk Münster (Westf) Hbf
• Fka Münster (Westf) Hbf
• Gepa Münster (Westf) Hbf
 
Oldenburg (Oldb)   • Fka Oldenburg (Oldb)
• Fka Wilhelmshaven Hbf
 
Osnabrück   • Bfk Kirchweyhe
• Bfk Osnabrück Hbf
 
     
05.05.1941   Umbenennung des Bf Borghorst in Bf Borghorst (Westf)
01.06.1943   Auflösung des RBA Oldenburg 2 und Aufteilung der Strecken auf die RBA Oldenburg 1 und 3 – RBA Oldenburg 3 firmiert fortan
als RBA Oldenburg 2
10.07.1943   Entfall des bisherigen Namenszusatzes »(Westf)« – Firmierung fortan als "RBD Münster"
12.09.1944   Schwerster Angriff auf Münster – schwere Zerstörungen an Bahnanlagen und Direktionsgebäude:
Mehrzahl der Dezernate ziehen anschließend in das heutige Finanzamt von Osnabrück um
08.03.1945   Übernahme von unbesetzten Teilen der aufgelösten RBD Köln mit dem RBA Kleve und den Bw Bocholt und Wesel
02./03.04.1945   Kampflose Einnahme Münsters durch die 21. brit. Heeresgruppe – Unterstellung der Eisenbahn der alliierten Feldeisenbahn-Kommandantur
05.1945   Verlegung der RBD Münster nach Osnabrück auf Anordnung der H.Q. 1. Regional Railway Control Teams in Lüstringen ohne
Namensänderung
20.08.1945   Unterstellung der RBD Münster der "Reichbahngeneraldirektion in der britischen Besatzungszone" (RBGD) mit Sitz in Bielefeld
21.08.1945   Erhebung der WAbt Oldenburg (Oldb) des RAW Bremen zum selbständigen Reichsbahn-Ausbesserungswerkes
08.09.1945  

MA Münster erhält Außenstelle Wesel für den Bereich BA Wesel und Kleve durch Verfügung Pr (6) A2 Ogde,
Übernahme folgender Strecken des BA Wesel von der ED Essen:

Emmerich – Reichsgrenze,
Wesel – Lippe-Flutbrücke gegen Spellen,
Wesel – Lippe-Flutbrücke – Friedrichsfeld,
Wesel – Bocholt – Barlo,
und alle Strecken des BA Kleve von der ED Köln,

Abgabe der Strecke Hervest Dorsten – Borken – Landesgrenze an die ED Essen

23.09.1945   Übernahme des 8,1 km langen Streckenabschnitts (Hövelhof –) Klausheide – Neuhaus (– Paderborn) von der RBD Kassel
14.01.1946   Beginn des Rückkehrs von Direktions-Dezernaten von Osnabrück in die Gebäude des ehem. Luftgau-Kommandos in Münster (Westf)
27.01.1946   Rückgabe der am 08.09.1945 von der aufgelösten RBD Köln übernommenen Teile einschl. der Bw Bocholt und Wesel an eben diese
[a. Q. 10.02.1946]
28.01.1946   Rückgabe des RBA Kleve an die RBD Köln
10.02.1946   Abgabe von Teilen an die ED Essen mit den Bw Bocholt und Wesel
01.04.1946   Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu
bewältigenden Umfang zu verringern
10.09.1946   Abschluß der Zurückverlegung des Direktionssitzes von Osnabrück nach Münster (Westf)
01.10.1946   Unterstellung einer gemeinsamen Direktion der amerik. und brit. Besatzungsmacht (Bi-Zone) mit dem Namen
"Hauptverwaltung der Eisenbahnen in der britischen und US-Zone" mit Sitz in Bielefeld
07.10.1946   Erstmalige Einführung eines zwischen den einzelnen Direktionen abgestimmten Fahrplanes nach der Kapitulation des Deutschen Reiches
01.01.1947   Unterstellung der RBD Münster der "Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes" (HVE) mit
Sitz in Bielefeld  [a. Q. 28.05.1947]
11.12.1947   Unterstellung der nun als "Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebietes" (HVR) bezeichneten HVE mit
Verlegung des Sitzes von Bielefeld nach Offenbach (Main)
1948   Errichtung einer neuen Signalmeisterei mit Werkstatt Oldenburg (Oldb), gebildet aus der ehem. Zentrallehrlings-Telegraphenwerkstatt der DRG,
der Bm Oldenburg (Oldb) 3 und der Signalwerkstatt Münster (Westf)
15.09.1949   Schließung des Lokbf Lingen (Ems)
     
07.09.1949   Umbenennung in "Eisenbahndirektion Münster" (ED Münster) nach Gründung der Deutschen Bundesbahn (DB),
Änderung aller Dienststellenbezeichnungen mit dem Wort "Reichsbahn" auf "Eisenbahn"
01.09.1950   Umwandlung des Bw Coesfeld zum Lokbf des Bw Gronau
12.1950   Schließung des BA Burgsteinfurt
1951   Auflösung des Vermessungsamtes Münster und Eingliederung dessen als Vermessungsbüro in das Dezernat 46 der Abteilung V – Bauabteilung
01.05.1952   Errichtung des Neubauamtes Münster für das neue BD-Gebäude
19.05.1952   Umbezeichnung der Lokbahnhöfe (Lokbf) in Bw-Außenstellen (Ast.)
1953   Schließung der Außenstelle (Ast.) Aurich des Bw Emden
     
01.04.1953   Firmierung fortan als "Bundesbahndirektion Münster" (BD Münster)
Änderung aller Dienststellenbezeichnungen, die das Wort "Eisenbahn" beinhalten auf "Bundesbahn" nach der neuen Verwaltungsordnung

Gliederung der BD Münster – Direktionsnummer 21
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 1, Münster (Westf)

        Präsident        
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI
Verwaltung und
Finanzabteilung
  Personalabteilung   Verkehrsabteilung   Betriebsabteilung   Bauabteilung   Maschinentechn.
Abteilung
|   |   |   |   |   |
Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate
|   |   |   |   |   |
Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros


Betriebsämter   Coesfeld (Westf), Emden, Münster 1-2, Oldenburg 1-2, Osnabrück 1-2, Rheine und Syke
Maschinenämter   Bremen 2, Münster, Osnabrück und Rheine
Verkehrsämter   Emden, Münster (Westf), Oldenburg und Osnabrück
Neubauamt   Münster (Westf)
Ausbesserungswerke   Lingn Ems und Osnabrück
     
01.05.1953   Erhebung der E-Gruppe des Bw Oldenburg Hbf zur selbständigen "Starkstrommeisterei Oldenburg" (Stm)
01.06.1953   Umwandlung des Bw Norden in eine Außenstelle (Ast.) des Bw Emden
1954   Schließung der Ast. Coesfeld des Bw Gronau
07.1954   Schließung der Ast. Norden des Bw Emden
01.04.1954   Auflösung des BA Paderborn
01.08.1954   Auflösung des MA Rheine – Aufteilung des MA-Bezirks an das MA Münster (Westf) mit Bw Rheine G und P sowie an das
MA Oldenburg (Oldb) mit dem Bw Emden
01.09.1955   Wechsel des Bw Wilhelmshaven an die BD Hannover
02.10.1955   Abgabe des Bw Delmenhorst an die BD Hannover
1956   Zusammenziehung aller verstreuten Dezernate in das neuerrichtete Direktiongebäude des Münsteraner Archtikten Theodor Dierksmeier
Schließung des Bw Haltern am See
03.06.1956   Bundesweiter Wegfall der 3. Wagenklasse – Zusammenlegung der 1. und 2. Klasse zur 1. Klasse und aus 3. Klasse wird die 2. Wagenklasse
01.04.1958   Übernahme der 32,4 km langen Sennebahn Wiedenbrück – Sennelager von der Westfälichen Landesbahn (WLE)
01.08.1958   Inbetriebnahme des neuen Fährschiffes OLDENBURG für die über 50 Jahre alte WANGEROOGE
     
1959   Gliederung der BD Münster – Direktionsnummer 21
Direktionssitz in der Bahnhofstraße 1, Münster (Westf)

Betriebsämter Coesfeld (Westf) Bm Ahaus, Bocholt 2, Burgsteinfurt 1, Coesfeld (Westf) und Lüdinghausen
  Emden Bm
Sigm
Emden, Leer (Ostfriesl), Norden und Papenburg (Ems),
Emden
  Münster (Westf) 1 Bm

Brm
Sigm
Fm
Dülmen, Haltern (Westf), Hervest-Dorsten, Münster (Westf) 2+3 und
Westbevern Kr Münster (Westf)
Münster (Westf)
Münster (Westf)
Münster (Westf)
  Münster (Westf) 2 Bm Burgsteinfurt 2, Davensberg Bz Münster (Westf), Drensteinfurt Bez. Münster (Westf), Warendorf und Wiedenbrück
Gleisbauzüge 2101-2104
  Oldenburg 1 Bm

Sigm
Bad Zwischenahn, Jever (Oldb), Oldenburg (Oldb) 1+2, Varel (Oldb) und Wilhemshaven
Oldenburg (Oldb)
  Oldenburg 2, Bm Ahlhorn (Oldb), Cloppenburg, Lohne (Oldb), Quakenbrück und Wildeshausen
  Osnabrück 1 Bm
Hbm
Sigm
Bohmte, Bramsche, Ibbenbüren, Lengerich (West), Osnabrück 1+4
Osnabrück 3
Osnabrück
  Osnabrück 2 Bm Bünde (Westf), Dissen-Bad Rothenfelde, Melle, Rahden Kr Lübbecke (Westf),
Schloß Holte und Uchte
  Rheine Bm

Sigm
Bentheim, Fürstenau (Kr Bersenbrück), Greven (Westf), Lingen (Ems),
Meppen und Rheine (Westf)
Rheine (Westf)
  Syke
 
Bm Barnsdorf (Bz Bremen), Bassum, Diepholz, Kirchweyhe (Bz Bremen) und
Sulingen (Han)
 
Maschinenämter Münster (Westf) Bw
Bww
Kbw
Stm
Gronau (Westf), Münster (Westf), Rheine (Westf) P und Rheine (Westf) R
Münster (Westf)
Münster (Westf)
Münster (Westf)
  Oldenburg (Oldb) Bw

Bww
Stm
Emden mit Ast Leer (Ostfriesl), Papenburg mit Ast Norden,
Oldenburg (Oldb) Hbf, Oldenburg (Oldb) Vbf und Wilhelmshaven
Oldenburg (Oldb)
Oldenburg (Oldb)
  Osnabrück Bw
Kbw
Stm
Kirchwehye, Osnabrück Hbf, Osnabrück Vbf und Rhaden Kr Lübbecke
Osnabrück
und 1 Starkstromhauptlager Osnabrück sowie
1 Betreibsstoffhauptlager und 1 Gerätehauptlager in Bünde
 
Verkehrsämter Münster (Westf) Bfk
Fka
Gepa
Münster (Westf)
Münster (Westf)
Münster (Westf)
  Oldenburg (Oldb) Bfk
Fka
Oldenburg (Oldb)
Oldenburg (Oldb)
  Osnabrück Bfk
Fka
Bfk

Osnabrück
Osnabrück
Kirchweyhe
 

Bundesbahnschule Münster (Westf)
 
   
Gleislager Osnabrück Vbf
 
   
     
01.02.1959   Auflösung des NA Münster (Westf) für das Direktionsgebäude
1960   Fertigstellung des 3. Bauteils des Direktionsgebäudes und der Verbindungsbauten zum Neubau des Hauptbahnhofs Münster (Westf)
30.04.1960   Umwandlung des Aw Osnabrück in eine WAbt. des Aw Oldenburg (Oldb)
31.10.1960   Schließung der WAbt. Osnabrück des Aw Oldenburg (Oldb) bis zur vollständigen Übergabe an die Bundeswehr am 30.06.1964
01.03.1961   Schließung des Bw Wilhelmshaven
01.09.1962   Errichtung eines Neubauamtes (NA) el Osnabrück
01.05.1964   Umwandlung des Bw Rheine Pbf in eine Außenstelle (Ast) des Bw Rheine Rbf
     
1965   Änderung der einheitlichen Bezeichnungen der Abteilungen
 
 
        Präsident        
|
Abteilung I   Abteilung II   Abteilung III   Abteilung IV   Abteilung V   Abteilung VI
Personalabteilung   Maschinentechn.
Abteilung
  Betriebsabteilung   Bauabteilung   Verkehrsabteilung   Finanz- und
Rechtsabteilung
|   |   |   |   |   |
Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate   Dezernate
|   |   |   |   |   |
Büros   Büros   Büros   Büros   Büros   Büros

 
01.10.1966   Zusammenlegung des BA Oldenburg (Oldb) 1 und 2 zum BA Oldenburg (Oldb)
27.05.1967   Schließung der Ast. Haltern am See des Bw Münster (Westf),
Auflösung des Bw Gronau und Umwandlung in eine Est. des Bw Münster (Westf)
01.04.1968   Schließung der Ast. Leer (Ostfr) und Papenburg des Bw Emden,
Umwandlung des Aw Oldenburg (Oldb) in eine WAbt. des Aw Bremen
01.10.1968   Umwandlung der Verkehrsämter (VA) in Generalvertretungen (GV) – bundesweite Einführung
01.04.1969   Schließung der Ast. Diepholz des Bw Rhaden (Kr Lübbecke)
01.11.1969   Auflösung der Ast. Oldenburg (Oldb) Rbf des Bw Oldenburg (Oldb) Hbf,
Firmierung des Bw Oldenburg (Oldb) Hbf fortan als Bw Oldenburg (Oldb)
01.01.1970   Umwandlung des Aw Lingen (Ems) und der WAbt. Oldenburg (Oldb) in eine Ausbesserungswerkstätte (Awst)
01.08.1970   Schließung der Ast. Norden des Bw Emden und der Ast. Quakenbrück des Bw Oldenburg (Oldb)
26.09.1971   Umbenennung des Bf Emden West in Emden Hbf und Bf Emden Süd in Emden Rbf
01.06.1972   Abgabe von großen Teilen um Oldenburg (Old) und Wilhelmshaven (442,1 Strecken-km) mit deren Bw, sowie der Awst Lingen (Ems)
und der WAbt Oldenburg an die BD Hannover  [a. Q. 01.12.1972] und
Abgabe der Strecken Lippstadt – Waldliesborn (– Rheda) und Schloß Neuhaus/Sennelager – Brackwede mit insgesamt 46,99 km
an die BD Essen
01.02.1973   Auflösung des BA Münster (Westf) 2 – Übertragung des Bereichs an das Betriebsamt Münster (Westf) 1 bei gleichzeitiger
Umbenennung in BA Münster (Westf)
30.06.1973   Zusammenlegung des Bw Osnabrück Hbf mit dem Bw Osnabrück Rbf zur Dienststelle Bw Osnabrück Hbf, Bw Osnabrück Rbf
als Außenstelle   [a. Q. 30.09.1973]
01.07.1973   Schließung der Ast. Bentheim des Bw Rheine
01.02.1974   Inbetriebnahme der DB-Sozialverwaltungen Nord in Münster (Westf)
28.02.1974   Auflösung des BA Osnabrück 2 – Übertragung des Bereichs an das Betriebsamt Osnabrück 1 bei gleichzeitiger Umbenennung in BA Osnabrück
01.04.1974   Abgabe von großen Teilen um Emden / Osnabrück / Rheine / Syke mit insgesamt 947,30 Strecken-km einschl. der Bahnbetriebswerke
Emden, Kirchweyhe, Osnabrück, Rhaden (Kr Lübbecke) und Rheine an die BD Hannover
     
31.12.1974   Auflösung der BD Münster nach fast 80-jährigen Bestehens und Aufteilung des Restbezirkes mit 581,73 Strecken-km einschl. des
Bw Münster (West) an die BD Essen und 103,47 Strecken-km an die BD Köln





Streckeneröffnungen
Die Streckenangaben beziehen sich nicht nur auf die Direktionszugehörigkeit bei Eröffnung, sondern auch auf eine teilweise zeitlich begrenzten
und/oder nachträglichen Unterstellung dieser Eisenbahndirektion.
Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde. In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1848 26.05.   Hamm i.Westfalen –) Bezirksgrenze – Münster i.Westfalen 31,54 km
1850 04.10.   Hamm – Soest – Lippstadt – Paderborn 77,7 km
1851 28.03.
16.10.

Lübeck-Büchener Eisenbahn
Warburg i. Westfalen – Haueda – Landesgrenze zu Kurhessen,
Lübeck – Ratzeburger Land – Mölln – Büchen   [nur Aufsicht 1899-1938]
4,5
27,21
km
km
1853 21.07.   Paderborn – Altenbeken – Warburg i. Westfalen 52,9 km
1854 21.11. Hann. Westbahn, Emslandstrecke Papenburg – Leer – Emden 42,6 km
1855 21.11. Hann. Westbahn, Emslandstrecke Osnabrück – Bünde – Bezirksgrenze (– Löhne) 44,69 km
1856 02.05.
23.06.
Hann. Westbahn, Emslandstrecke
Hann. Westbahn, Emslandstrecke
Lingen – Meppen – Papenburg,
Osnabrück – Ibbenbüren – Rheine – Münster – Salzbergen – Lingen
66,30
117,02
km
km
1864 01.10.   Altenbeken – Ottbergen – Godelheim 36,0 km
1865 01.08.
10.10.

18.10.
Lübeck-Büchener Eisenbahn Lübeck – Bad Oldesloe – Hamburg Lübecker Bf   [nur Aufsicht 1899-1938],
Godelheim – Landesgrenze zu Braunschweig,

Salzbergen – Bentheim – Reichsgrenze zu Holland (– Oldenzaal)
63,48
10,5

22,06
km
km
km
1866 01.07.
01.07.
Georgmarienhütten-Eisenbahn
Georgmarienhütten-Eb. / Hüggelbahn
Georgmarienhütte – Patkenhof – Wulfskotten – Hasbergen,
Patkenhof – Schacht Luise
7,8
4,0
km
km
1867 15.07.
03.09.
03.09.
 
Jadebahn
Oldenburg – Hude – Bezirksgrenze (– Delmenhorst – Bremen),
Oldenburg – Varel – Sande – Ellenserdamm – Wilhelmshaven,
Werftbahn Wilhelmshaven
15,00
52,38
ca. 250
km
km
km
1869 15.06. Ost-West-Bahn Oldenburg – Kayhauserfeld – Ocholt – Leer 55,01 km
1870 01.01.   (Sinsen –) Bezirksgrenze – Haltern – Dülmen – Münster i.Westfalen 49,64 km
1871 01.09.
01.09.
15.10.
Rollbahn

Ostfriesische Küstenbahn
Münster i.Westfalen – Lengerich – Hasbergen – Hörne – Osnabrück,
westliches Verbindungsgleis bei Osnabrück,
Sande – Jever
50,03
0,71
12,96
km
km
km
1873 02.01.
15.05.
  Georgsmarienhütte – Hasbergen,
Osnabrück – Diepholz – Kirchweyhe – Bezirksgrenze (– Hemelingen)
7,30
114,09
km
km
1874 01.03.
01.06.
01.06.
31.12.
 
Rollbahn
Haltern am See – Hervest-Dorsten – Bezirksgrenze (– Wesel),
(Bremen –) Bezirksgrenze – Sagehorn – Landesgrenze bei Hittfeld (– Harburg),
Bk Gabelung (bei Kirchweyhe) – Bezirksgrenze (– Sagehorn),
Wesel – Rheinbrücke – Büderich
37,70
~~ 80,0
10,84
8,19
km
km
km
km
1875 15.06.
01.08.
30.09.
30.09.
15.10.
15.10.
Westmünsterlandbahn
Westmünsterlandbahn
Westmünsterlandbahn


Oldenburger Südbahn
(Lünen Nord –) Bezirksgrenze – Dülmen Ost,
Dülmen Ost – Coesfeld i.Westfalen,

Coesfeld i.Westfalen – Ahaus – Gronau i.Westfalen,

Münster i.Westfalen – Burgsteinfurt – Ochtrup – Gronau i.Westfalen,

Gronau i.Westfalen – Reichsgrenze bei Glanerbrück (– Enschede),
Oldenburg – Ahlhorn – Cloppenburg – Essen i.Oldb. – Quakenbrück
29,76
16,37
35,28

57,63
1,40

62,67
km
km
km
km
km

km
1876 15.05.
01.09.
15.11.
26.11.


Oldenburger Südbahn
Ost-West-Bahn
Welver – Dortmund Rheinischer Bf (später Dortmund Süd),
Ocholt – Westerstede   [Schmalspur 750 mm],

Osnabrück-Eversburg – Bramsche – Hesepe – Quakenbrück,
Ihrhove – Reichsgrenze zu Holland bei Neuschanz
35,8
7,00

45,78
15,80
km
km
km
km
1878 15.01.
01.07.
 Sollingbahn
Ottbergen – Bodenfelde – Uslar – Northeim,
Wesel – Bocholt
62,9
20,4
km
km
1879 01.07.
01.07.
01.07.
01.07.
 
Quakenbrück – Fürstenau – Rheine,
Rheine – Burgsteinfurt – Coesfeld i.Westfalen – Bezirksgrenze (– Dorsten),
Rheine – Fürstenau – Quakenbrück,
Verbindungsbahn Hervest-Dorsten – Bezirksgrenze (– Bf Dorsten)
60,75
80,88
60,75
1,62
km
km
km
km
1880 15.03.
21.06.
25.08.
 
Dortmund Rh Bf – Osterfeld – Sterkrade,
Bezirksgrenze – Hervest-Dorsten – Borken – Reichsgrenze (– Winterswyk),
Bocholt – Barlo – Reichsgrenze zu Holland (– Winterswyk)
52,5
32,80
10,56
km
km
km
1881 23.11.  Hoyaer Eisenbahn
Eystrup – Hoya 6,86 km
1882 01.08.
01.11.
20.11.
 
Lübeck – Travemünde Stadt,
Verbindungsbahn von Lingen/Ems nach dem Emskanal,
Verbindungsbahn von Rheine nach der Ems
15,49
0,73
1,55
km
km
km
1883 15.06.
15.06.
15.06.
01.11.
15.11.
 


Westfälische Landesbahn
Ostfriesische Küstenbahn
Emden – Norden – Wittmund – Landesgrenze zu Oldenburg bei Asel,
Landesgrenze zu Oldenburg – Jever,
Georgensheil – Aurich,
Warstein – Belecke – Lippstadt,
Jever – Landesgrenze (– Wittmund – Esens – Norden)
77,90
3,10
10,49
30,88
7,26
km
km
km
km
km
1885 01.10.   Ahlhorn – Falkenrott – Vechta 20,30 km
1886 15.08.   Osnabrück – Rothenfelde – Dissen – Bezirksgrenze (– Brackwede) 48,77 km
1887 01.01.
10.02.
25.06.
25.06.
Georgmarienhütten-Eb. / Permbahn Wulfskotten – Permer Stollen,
Münster i.Westfalen – Warendorf,
(Lippstadt –) Bezirksgrenze – Bezirksgrenze (– Rheda i.Westfalen),
(Rheda i.Westfalen –) Bezirksgrenze – Warendorf
10,9
25,77
22,70
25,55
km
km
km
km
1888 15.06.
12.08.
01.09.
01.09.
Borkumer Kleinbahn

Tidebahn
Hasenbahn bzw. Schusterbahn
Borkum – Reede   [Schmalspur 900 mm],
Essen i.Oldb. – Löningen,

Jever – Carolinensiel,
Vechta – Lohne i.Oldb.
7,44
13,63

18,12
7,78
km
km
km
km
1890 01.07. Tidebahn Carolinensiel – Hafen Harle 2,06 km
1892 15.06. Hann. Westbahn, Emslandstrecke Norden – Norddeich 5,70 km
1893 01.01.
01.01.
15.05.
01.10.
01.11.
01.12.
  Ellenserdamm – Bockhorn,
Varel i.Oldb. – Borgstede – Bramloge,
Varel i.Oldb. – Vareler Hafen,
Georgsmarienhütte – Oesede,
Bockhorn – Grabstede,
Borgstede – Bockhorn
5,43
7,63
1,60
1,70
2,88
7,00
km
km
km
km
km
km
1894 15.04.
10.05.
17.10.
 

Meppen-Haselünner Eb. / Hasetalbahn
Ellenserdamm – Ellenserdammsiel,
Bockhorn – Zetel,
Meppen – Haselünne
1,40
3,63
14,20
km
km
km
1895 16.12. Bentheimer Eisenbahn Bentheim – Nordhorn 17,58 km
1896 01.04.
16.04.
01.05.
 
Bentheimer Eisenbahn
Gummibahn
Zetel – Neuenburg i.Oldb.,
Nordhorn – Neuenhaus,
Oldenburg i.Oldb. – Ovelgönne – Brake i.Oldb.
4,37
10,5
31,88
km
km
km
1897 03.07.
01.10.
Wangerooger Inselbahn
Wallückebahn
Wangerooge Bf – Saline   [Schmalspur 1.000 mm],
Kirchlengern – Wallücke   [Schmalspur 600 mm]
1,52
16,8
km
km
1898 01.05.
01.05.
19.06.
14.08.
20.10.
01.12.
Hasenbahn bzw. Schusterbahn
Ruhr-Lippe-Eisenbahnen
Inselbahn Juist
Hümmlinger Kreisbahn
Westfälische Landesbahn
Westfälische Landesbahn Möhnetalbahn
Delmenhorst – Falkenrott – Vechta,
Hövenstedt – Soest – Neheim   [Schmalspur 1.000 mm],
Juist Anleger – Juist Bf   [Schmalspur 1.000 mm],
Lathen – Werlte   [Schmalspur 750 mm],
Lippstadt – Beckum,
Belecke – Brilon Stadt
48,13
44,6
2,8
28,9
28,6
24,40
km
km
km
km
km
km
1899 15.04.
22.07.
27.07.
04.08.
05.09.
01.10.
20.10.
01.11.
01.12.
Westfälische Landesbahn
Westfälische Landesbahn
Kreisbahn Emden-Pewsum-Greetsiel
Juister Inselbahn
Kreisbahn Wittmund-Aurich-Leer *
Almetalbahn
Hasenbahn bzw. Schusterbahn

Westfälische Landesbahn
Beckum – Ennigerloh [späteres Neubeckum],
Ennigerloh [späteres Neubeckum] – Freckenhorst,

Emden Kreisbf – Pewsum   [Schmalspur 1.000 mm],
Juist – Juist Anleger   [Schmalspur 1.000 mm],
Aurich – Ogenbargen – Wittmund   [Schmalspur 1.000 mm],
Bünde i. Westfalen – Rhaden (Kr Lübbecke),
Paderborn – Büren,
Lohne – Holdorf – Neuenkirchen (Oldb),
Soest – Belecke
20,50
12,40

12,4
2,81
25,5

33,02
26,6
22,32
29,9
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1900 01.01.
01.05.
01.05.
06.05.
06.06.
06.06.
09.08.
01.10.
01.10.
01.10.
04.10.
01.11.
01.11.
01.12.
Krsb. Cloppenburg / "Pingel-Anton"
Hasenbahn bzw. Schusterbahn
Erzbahn
Kreisbahn Wittmund-Aurich-Leer *
Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf
Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf
Wittlager Kreisbahn

Meppen-Haselünner Eisenbahn
Kreisbahn Wittmund-Aurich-Leer *

Krsb. Cloppenburg / "Pingel-Anton"
Teutoburger Wald-Eisenbahn
Cloppenburg – Kleinenging   [Schmalspur 750 mm],
Neuenkirchen (Oldb) – Hesepe,
Holdorf (Oldb) – Damme (Oldb),
Aurich – Großefehn   [Schmalspur 1.000 mm],
Hoya – Bruchhausen Vilsen – Syke   [Schmalspur 1.000 mm],
Abzw Bruchhausen Vilsen – Asendorf   [Schmalspur 1.000 mm],
Bohmte – Wittlage – Preußisch Oldendorf – Holzhausen-Heddinghausen,
Sulingen (Han) – Rahden (Kr Lübbecke),
Meppen – Kanalanschluss Meppen,
Großefehn – Leer Klbf   [Schmalspur 1.000 mm],
Bremen – Tarmstedt   [Schmalspur 1.000 mm],
Kleinenging – Lindern   [Schmalspur 750 mm],
Gütersloh – Laer (Bez Osnabrück),
Isselburg-Anholt – Bezirksgrenze (– Empel),
21,50
10,21
7,29
14,3
28,8
7,8
20,5
33,40
1,00
25,7
26,7
3,10
32,60

5,40
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1901 01.04.
22.06.
01.07.
04.07.
19.07.
19.07.
01.08.
01.08.
01.08.
01.12.
02.12.
Westfälische Landesbahn
Inselbahn Langeroog

Wangerooger Inselbahn
Teutoburger Wald-Eisenbahn
Teutoburger Wald-Eisenbahn


Baumbergebahn

Sennebahn
Freckenhorst – Warendorf,
Langeroog Hafen – Langeroog Bf   [Schmalspur 1.000 mm],
Emden (Polder) – Emden Außenhafen,
Saline – Westturm   [Schmalspur 1.000 mm],
Laer (Bez Osnabrück) – Brochterbeck – Ibbenbüren,
Brochterbeck – Hafen Saerbeck,

Isselburg-Anholt – Bezirksgrenze (– Bocholt),
Sulingen (Han) – Bassum,
Isselburg-Anholt – Bocholt,
Isselburg-Anholt – Bezirksgrenze (– Empel),
Schloß Holte – Bezirksgrenze (– Brackwede)
3,70
2,6
2,45
1,93
36,79
7,20

10,75
20,40
12,41
5,40
11,77
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1902 15.05.
01.07.
01.07.
01.08.
20.08.
01.10.
01.10.
01.10.
01.10.
Meppen-Haselünner Eb. / Hasetalbahn
Sennebahn
Werne-Bockum-Höveler Eisenbahn
Baumbergebahn


Westfälische Nordbahn
Westfälische Nordbahn
Sennebahn
Haselünne – Herzlake,
Paderborn – Sennelager – Schloß Holte,
Werne – Ermilinghof [später Bockum-Hövele],
Bocholt – Borken i./Westfalen,
Lübeck – Schlutup,
Wandsbek – Rothenburg
sort – Hamburg Lübecker Gbf,
Borken i./Westfalen – Stadtlohn – Ahaus – Burgsteinfurt,
Stadtlohn – Vreden i./Westfalen,
Schloß Holte – Bezirksgrenze (– Sennelager)
8,90
9,67
12,0
19,00
9,34
7,78
54,46
9,20
10,61
km
km
km
km
km
km
km
km
km
1903 01.02.
19.04.
25.04.
01.10.
24.10.
Krsb. Cloppenburg / "Pingel-Anton"
Teutoburger Wald-Eisenbahn

Ahaus-Enscheder-Eisenbahn
Westfälische Landesbahn
Tecklenburger Nordbahn **
Lindern – Landesgrenze   [Schmalspur 750 mm],
Gütersloh – Hövelhof,
Ahaus-Alstätte – Reichsgrenze zu Holland (– Enschede),
Neubeckum – Münster i./Westfalen
,
Ewersburg – Recke   [Schmalspur 1.000 mm]
4,60
24,74
13,27
35,54
24,2
km
km
km
km
km
1904 16.05.
01.06.
01.06.
01.07.
01.07.
01.10.
15.11.
Tecklenburger Nordbahn **
Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück

Wangerooger Inselbahn

Baumbergebahn
Kleinbahn Lohne-Dinklage
Recke – Rheine Kanalhafen   [Schmalspur 1.000 mm],
Lingen (Ems) – Berge – Quakenbrück   [Schmalspur 750 mm],
Hoya – Brücken   [Schmalspur 1.000 mm],

Wangerooge Bf – Ostanleger   [Schmalspur 1.000 mm],
Kirchlengern – Oberbehme – Bezirksgrenze (– Herford),
Coesfeld i.Westfalen – Bezirksgrenze (– Borken i.Westfalen),
Lohne – Dinklage
16,9
57,07
3,2

5,43
3,52
30,39
7,96
km
km
km
km
km
km
km
1905 15.05.
15.05.
01.06.
01.10.
15.10.
Tecklenburger Nordbahn **
Tecklenburger Nordbahn **
Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf
Rheine Kanalhafen – Stadtberg – Altenrheine   [Schmalspur 1.000 mm],
Stadtberg – Rheine Ibbenbürener Straße   [Schmalspur 1.000 mm],
Hoya – Bücken   [Schmalspur 1.000 mm],
Westerstede – Grabstede,
Ochtrup – Rheine
8,0
0,9

3,2
14,27
21,65
km
km
km
km
km
1906 21.06.
01.10.
03.10.
08.10.
Kreisbahn Emden-Pewsum-Greetsiel
Moor-Express
Pewsum – Greetsiel   [Schmalspur 1.000 mm],
Cloppenburg – Friesoythe,
Rotenburg (Han) – Zeven (Han),
Paderborn Nord – Lippspringe
10,4
26,33
25,61
7,44
km
km
km
km
1907 28.01.
01.09.
01.10.
15.10.
 
Meppen-Haselünner Eb. / Hasetalbahn
Verbindungsbahn bei Dülmen,
Löningen – ehem. Landesgrenze bei Lewinghausen – Herzlake,
Friesoythe – Scharrel,
Havixbeck – Münster i.Westfalen
1,26
12,70
12,53
19,41
km
km
km
km
1908 01.03.
01.05.
21.06.
15.08.
01.09.
18.09.
01.10.
01.10.
Baumbergebahn
Baumbergebahn
Bentheimer Eisenbahn
Butjadinger Bahn

Butjadinger Bahn

Bremen-Thedinghauser Eb / Pingelheini
Coesfeld i.Westfalen – Lutum – Billerbeck,
Billerbeck – Havixbeck,
Bentheim Nord – Gronau i./Westfalen,
Nordenham – Stollhamm
,
Scharrel – Ocholt,
Stollhamm – Burhave,
Huchting – Brinkum,
Östl. und westl. Verbindung zw. Löhne (Westf) – Rheine u.Osnabrück Hbf Po
12,97
9,26
18,70
9,6

23,81
7,3
8,20
4,35
km
km
km
km
km
km
km
km
1909 01.07.
01.07.
01.08.
23.12.
Butjadinger Bahn
Kreisbahn Wittmund-Aurich-Leer *
Butjadinger Bahn
Bentheimer Eisenbahn
Burhave – Eckwarden,
Ogenbargen – Esens Klbf – Bensersiel   [Schmalspur 1.000 mm],
Eckwarden – Eckwarderhörne,
Neuenhaus – Emlichheim
11,4
17,2
1,8
17,90
km
km
km
km
1910 15.01.
01.02.
12.09.
01.10.
 
Bremen-Thedinghauser Eb / Pingelheini
Bentheimer Eisenbahn
Bremen-Thedinghauser Eb / Pingelheini
Rahden (Kr Lübbecke) – Lemke – Bezirksgrenze (– Nienburg/Weser),
Brinkum – Leeste,
Emlichheim – Reichsgrenze zu Holland (– Coevorden),
Leeste – Kirchweyhe Ort – Thedinghausen
52,76
3,50
9,18
14,40
km
km
km
km
1911 06.06.   Verbindungskurve Oldenburg Vbf – Bremen und Oldenburg 2,38 km
1912 06.06.
05.10.
08.10.
20.10.
03.11.
15.12.
Kleinbahn Delmenhorst-Harpstedt
Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf

Torfbahn
Kleinbahn Irhove – Westrhaudersehn
Klb. Zwischenahn-Edewecht / Torfbahn
Delmenhorst – Harpstedt,
Verbindung der Hoyaer Eisenbahn mit der Klb Hoya – Syke – Asendorf,
Nördliche Verbindungkurve Osnabrück Hbf Po – Osnabrück Gbf,
Südliche Verbindungsbahn Osnabrück Hbf – Osnabrück Gbf,
Irhove – Westrhaudersehn,
Zwischenahn – Edewecht
22,50
1,60

1,30
3,21
11,1
6,90
km
km
km
km
km
km
1913 01.04.
01.05.
08.07.
  Verbindungsbahnen bei Osnabrück,
Varel (Oldb) – Rodenkirchen (Oldb),
Travemünde Stadt – Niendorf (Ostsee)
3,86
22,21
4,76
km
km
km
1914 08.05.
06.06.
01.07.
??
Klb Vechta-Cloppenburg / Hamsterbahn
Klb Vechta-Cloppenburg / Hamsterbahn

Wittlager Kreisbahn
Bentheimer Eisenbahn
Vechta – Schwichteler,
Schwichteler – Cloppenburg,
Damme (Oldb) – Bohmte
,
Emlichheim – Coevorden-Picardie-Kanal
13,9
13,7
19,90
3,0
km
km
km
km
1915 15.02.
01.08.
Schillinger Eisenbahn
Ankum-Bersebrücker Eisenbahn
Hohenkirchen – Schillig  [Militärbahn],
Ankum – Bersenbrück
10,50
5,32
km
km
1917 01.05.
01.10.
Kleinbahn Rinkerode-Ascheberg
Wangerooger Inselbahn
Rinkerode – Ascheberg   [Schmalspur 900 mm],
Saline – Marineanleger (Westanleger)   [Schmalspur 1.000 mm]
11,5
2,00
km
km
1918 01.10.   Gütergleise auf Vbf Rheine 7,74 km
1920 01.10. Klb. Zwischenahn-Edewecht / Torfbahn Edewecht – Edewechterdamm 5,30 km
1921 01.08.
01.10.
15.10.
  Siedenburg – Sulingen (Han),
Sulingen (Han) – Wehrbleck,
Siedenburg – Harbergen-Staffhorst
10,64
10,34
4,50
km
km
km
1922 01.09.
01.11.

Lemwerderbahn
Harbergen-Staffhorst – Bezirksgrenze (– Nienburg/Weser),
Lemwerder – Delmenhorst
13,09
14,60
km
km
1923 01.10.   Wehrbleck – Rehden-Wetschen – Diepholz 22,24 km
1928 18.10.   Münster (Westf) – Bezirksgrenze (– Lünen Hbf) 39,25 km
1930 05.10.   Umgehungsbahn bei Münster (Westf) von Mecklenbeck bis Sudmühle und Anschluß der Strecke Hamm – Münster von Bk Lechtenberg bis Bk Kanal 14,67 km
1934     Tarmstedt – Tarmstedt Ost [Anschluß an die WZTE] 0,24 km
1935 30.03. Tecklenburger Nordbahn ** Umspurung auf Normalspur Altenrheine – Stadtberg – Recke – Eversburg 48,9 km
1944 ?? Umgehungsbahn Velpe (Westf) – Leeden ~~ 8,5 km
1957   Hümmlinger Kreisbahn Umspurung auf Normalspur Lathen – Werlte West 25,2 km
1967 02.02. Teutoburger Wald-Eisenbahn Anschlußbahn Harsewinkel – Harsewinkel West 3,1 km
1972 01.11. Industriestammgleis Nord Awanst Wilhelmshaven Nord – Ölweiche Wilhelmshaven Nord 15,40 km

 *           1931 Konkurs der Kreisbahn Wittmund-Aurich-Leer, ab 03.09.1931 Weiterbetrieb als Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund
 **          
1905 – 1935 Kleinbahn Piesberg – Rheine, 1935 Umspurung auf Normalspur und Umbennenung in Tecklenburger Nordbahn
 Kursiv
  Westfälische Privatbahnen
 rot
       Streckeneröffnungen und Unterstellungen der ehem. Königlichen Direction der Westphälischen Eisenbahn
 Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt
 zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde.
 In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.

  Streckenkarte 1927 Streckenkarte 1938 (weblink)





Streckenelektrifizierungen
Die Elektrifizierungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da zwischen "Fahrleitung unter Spannung setzen", der "ersten Probefahrt" und dem "ersten planmäßgen Betrieb" oftmals nicht unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen elektrischen Betriebes angegeben.

Jahr Datum Streckenname Streckenverlauf Länge
1963 29.09. Rollbahn Haltern – BD Grenze (– Recklinghausen) 7,98 km
1966 25.09.
25.09.
25.09.
25.09.
25.09.
25.09.
25.09.
Rollbahn Haltern – Münster (Westf) Hbf – Sudmühle – Osnabrück Hbf Po,
Mecklenbeck – Bbf Kanal – Sudmühle,
Osnabrück Hbf Stw Og – Osnabrück Rbf Abzw Vbo,
Osnabrück Ors – Osnabrück Hbf Po,
Münster (Westf) Hbf – BD Grenze (– Hamm/Westf),
Abzw Lechtenberg – Bbf Kanal,
Osnabrück Rbf Abzw Vbo – Abzw Vbn – Osnabrück Hbf Po,
91,71
13,23
3,21
1,30
31,54
2,66
3,61
km
km
km
km
km
km
km
1968 26.05.
29.09.
29.09.
29.09.
 
Rollbahn
Rollbahn
Münster (Westf) Hbf – BD Grenze (– Lünen),
Osnabrück Hbf Po – Diepholz – Kirchweyhe – BD Grenze (– Bremen),
Abzw Gabelung – BD Grenze (– Sagehorn),
Abzw Lippe – BD Grenze (– Gelsenkirchen-Buer Nord)
39,25
114,59
9,89
3,25
km
km
km
km
1972 28.05.
28.05.
01.10.
01.10.
01.10.
01.10.
  Münster (Westf) Hbf – Greven – Rheine Stw Rs,
Rheine Stw Rs – Rheine Rbf,
Rheine Stw Rs – Rheine Pbf,
Rheine Rbf – Rheine Pbf – Ausfahrt 1,
Rheine Rbf – Rheine Pbf – Ausfahrt 2,
Rheine Pbf – Rheine Rbf – Einfahrt
35,01
1,23
4,17
1,52
1,10
1,20
km
km
km
km
km
km





Streckenstillegungen
Die Streckenangaben beziehen sich auf die Direktionszugehörigkeit am Tage der Einstellung des Personenverkehrs bzw. bei Einstellung des dauernden Betriebes, der hier rot markiert ist.

Jahr Datum H/N KBS Streckenverlauf Länge
1949 1972
1914 ?? N Brochterbeck – Hafen Saerbeck 7,2 km
1924 30.09.
??
N
N

  Verbindungsbahn von Rheine nach der Ems,
Rinkerode – Ascheberg   [Schmalspur 900 mm]
1,55
11,5
km
km
1926 10.08.
31.08.
??
N
N
N


  Ellenserdamm – Ellenserdammsiel,
Verbindungsbahn von Lingen (Ems) nach dem Emskanal,
Wulfskotten – Permer Stollen
1,40
0,73
10,9
km
km
km
1931 05.10. N   Barlo – Reichsgrenze zu Holland (– Winterswyk) 3,87 km
1937   N   Kirchlengern – Wallücke 16,8 km
1949 28.04.
??
N
N

  Hohenkirchen – Schilling,
Velpe (Westf) – Leeden
12,00
~~ 8,5
km
km
1951 18.05.
01.10.
01.12.


N
N
N

N
220b   Ahlhorn – Schneiderkrug,
Ogenbargen – Ardorf,
Ardorf – Wittmund,

Ortsgütergleis in Münster (Westf)
10,12
4,0
10,2

2,10
km
km
km

km
1952 15.05.
15.05.
31.05.
N
N
N
220b
220d
  Schneiderkrug – Vechta – Falkenrott,
Holdorf (Oldb) – Damme (Oldb),
Lingen (Ems) – Berge – Quakenbrück   [Schmalspur 750 mm]
9,35
7,29
57,07
km
km
km
1953 17.05.
03.07.
N
N
221s Esens Klbf – Ogenbargen – Aurich,
Cloppenburg – Stapelfeld – ehem. Landesgrenze
29,7
29,2
km
km
1954 23.05.
23.05.
23.05.
23.05.
N
N
N
N
N
221c
221c
221d
220c
  Varel (Oldb) – Borgstede – Bockhorn – Zetel – Neuenburg (Oldb),
Borgstede – Bramloge,
Ellenseerdamm – Bockhorn – Grabstede – Westerstede (Oldb) – Ocholt,
Lohne (Oldb) – Dinklage,
Bremen Parkbf – Tarmstedt Ost
22,64
3,61
29,89
7,9
26,94
km
km
km
km
km
1955 01.10. N     Kirchhuchting – Kirchweyhe Ort – Thedinghausen 26,1 km
1956 01.04.
03.06.
03.06.
N
N
N
221s Aurich – Leer,
Rheine – Rheine Stadtberg,
Warendorf – Ennigerloh
40,0
??
16,3
km
km
km
1958 31.05.
23.06.

26.09
N
N

N

221d
  Stadtlohn – Vreden,
Varel (Oldb) – BD Grenze (– Rodenkirchen),

Brilon Stadt – Belecke
9,2
21,00
24,4
km
km
km
1960 28.05.
28.05.
02.10.
02.10.
N
N
N

N


1001e

223d
  Mettingen – Osnabrück,
Belecke – Soest,
Wangerooge – Ostanleger,
Essen (Oldb) – Löningen – Lewinghausen
16,6
29,8
4,33
21,21
km
km
km

km
1961 01.09.
01.10.
N
N
224d
221e
  Isselburg-Anholt – BD Grenze (– Empel-Rees),
Oldenburg (Oldb) Hbf – BD Grenze (– Brake/Unterweser)
6,21
28,80
km
km
1962 27.05.
29.09.
30.09.
30.09.
N
N
N
N
221q
219g
224b
220b
  Lemwerder – Delmenhorst
Schwegermoor – Damme (Old),

Haltern (Westf) – BD Grenze (– Wesel),
Bersenbrück – Ankum
14,60
6,6

37,70
5,32
km
km
km
km
1963 17.05.
25.05.
??
N
N
N
219g   Schwegermoor – Damme (Oldb),
Emden West – Pewsun – Greetsiel   [Schmalspur 1.000 mm],
Hoya – Bücken   [Schmalspur 1.000 mm]
6,6
22,8
3,2
km
km
km
1964 28.05. N 219g Schwegermoor – Hunteburg 13,4 km
1965 31.05.
30.11.
N
N
    Gronau (Westf) – Gildehaus,
Vechta – Cloppenburg
13,6
27,60
km km
1966 21.05.
24.09.
25.09.
25.09.
25.09.
N
N
N
N
N
223d

219a
221c
221b
  Lewinghausen – Herzlake,
Ahaus – Alstätte,
Sulingen (Han) – Wehrbleck – Diepholz,
Borgstede – Bramloge,
Westerstede
– Ellenseerdamm
3,5
9,0
32,52
3,61
22,59
km
km
km
km
km
1967 06.02.
29.04.
28.05.

24.09.
01.10.
N
N
N

N
N
1000h

220b

223c
  Esens – Bensersiel,
Alstätte – Grenze zu Niederlande,
Ahlhorn – Schneiderkrug,
Abelitz – Aurich,
Ibbenbüren – Versmold
4,7
4,26
9,58

13,15
44,1
km
km
km

km
km
1968 29.09.
29.09.
29.09.
29.09.
N
N
N
N
220f 
220f 
220f 
219b
  Ocholt – Scharrel Sedelsberg,
Sedelsberg – Friesoythe,
Friesoythe – Cloppenburg,
Rahden (Kr Lübbecke) – BD Grenze (– Nienburg/Weser)
27,6
8,17
34,9
54,38
km
km
km
km
1969 01.06.
28.09.
28.09.
28.09.
31.12.
??
N
N
N
N
N
N
223a
219a
224f
224f
221s
  Rheine P – Fürstenau (Han) – Quakenbrück,
Sulingen (Han) – Harbergen-Staffhorst – BD Grenze (– Nienburg/Weser),
Abzw Ochtrup – Langenhorst – Wettringen,
Wettringen – Rheine P,
Esens Klbf – Ogenbargen – Aurich – Leer,
Varel
Varelerhafen
60,62
23,72
7,30
13,92
65,0
1,89
km
km
km
km
km
km
1970 17.04.
??

27.09.
31.12.
N
N

N
N


223d
Belecke – km 3,7 bei Soest,
Rheine – Rheine Stadtberg,
Ennigerloh – Neubeckum,
Herzlake – Meppen
26,1
0,9

4,2
25,3
km
km

km
km
1971 24.09 N 219g Holzhausen-Heddinghausen – Bohmte Ost – Preußisch Oldendorf – Hunteburg 29,4 km
1972 31.12. N   Ahaus – Burgsteinfurt 24,3 km
1973 01.10.
31.12.
N
N
    Soest – km 3,7 bei Soest,
Ihrhove – Westrhauderfehn
3,7
11,1
km
km
1974 26.05.
26.05.
N
N
224d 286 Coesfeld (Westf) – Borken (Westf) – Bocholt – BD Grenze (– Isselburg-Anholt),
Gildehaus Mitte – Bentheim Nord – Nordhorn – Neuenhaus – Laarwald
51,86
57,7
km
km

 H/N   Haupt- bzw. Nebenbahn
 KBS  Kursbuchstreckennummer




  Bedeutende Bauten

Zeitraum     Projekte
       
15.10.1875     Neubau zweier 56 m langen Drehbücken über die Hunte bei Oldenburg – Drehbewegungungen vollzogen sich in südliche bzw. nördliche Richtung vom linken Ufer aus
 
15.07.1867     Inbetriebnahme der mit insgesamt sechs Öffnungen versehenden 218 m langen, zweigleisigen Drehbrücke über die Weser bei Bremen – Neustadt
 
1867     Fertigstellung einer Kranbrücke über den Georgsfehnkanal hinter Stickhausen
 
1873     Inbetriebnahme einer 600 m langen Brücke im Zuge der Strecke Münster – Bremen über die Weser bei Dreye:
417 m entfallen auf 15 Flutöffnungen mit 27,3 m Stützweiten und 183 m auf 3 Stromöffnungen deren 3 Trapezfachwerkträgerbrücken aus Stahl Stützweiten von 60 m haben
 
1886     Errichtung einer Drehbrücke über den im Bau befindlichen Ems-Jade-Kanal bei Mariensiel
 
1889     Erbauung der dreischiffigen 104 m langen stählernde Bahnsteighalle des Bf Münster für die Bahnsteige 1-3 mit Spannweiten von 12,45 m + 21,0 m + 12,45 m — 1926 kommt noch eine 120 m lange für den Bahnsteig 4 hinzu
 
1897     Umbau der Kranbrücke über den Georgsfehnkanal zu einer Rollbrücke
 
1904/1905     Rekonstruktion der beiden Huntedrehbrücken bei Oldenburg zu einer gemeinsamen, zweigleisigen Drehbrücke, deren Drehpunkt sich nun in der Flussmitte befand mit zwei Durchfahrtsöffnungen von jeweils 28,75 m
 
1907     Ausbau zu einer doppelseitigen Klappbrücke mit einem festen Überbau von 4 m und einem beweglichen von 8,25 m über den Kanal bei Augustfehn an der Strecke Oldenburg/O. – Leer
 
1909-1911     Bau des "Kreuzungsbahnhofs Osternburg", dem späteren Bf Oldenburg Vbf mit einer Gleislänge von 30,47 km vor den Toren Oldenburgs
 
1913     Inbetriebnahme des Bahnbetriebswerkes Oldenburg Vbf, u.a.mit einem 16-ständigen Rundschuppens
 
03.08.1915     Inbetriebnahme des neuen Oldenburger Hauptbahnhofes, dreren Personengleise in weiser Voraussicht 3 m höher lagen als im alten Centralbahnhof
 
08.1924     Baubeginn der zweiten Brücke über die Ems bei Weener in Form einer Rollklappbrücke der Bauart Scherzer anstelle der alten durch einen Unfall schwer beschädigten Drehbrücke – Gesamtlänge betrug 335,4 m bei sechs Parallelträgern á 50,64 m und einer Klappbrücke von 29,65 m Länge
 
1929     Neubau einer Rollklappbrücke über den Georgsfehnkanal hinter Stickhausen-Velde auf der Strecke Oldenburg (Oldb) – Leer mit einer Stützweite von 12,0 m, einer lichten Durchfahrtshöhe von 9,7 m und einem Klappengewicht von 36 t
 




Vorsitzende und Präsidenten der Eisenbahnverwaltung  

Zeitraum Name Bemerkungen
  1853 1859   Ludwig Benjamin Henz anschl. Ruhestand, vormals 1. Vorsitzender der Kgl. Westfälische Eisenbahn
  1859 1860   Heise  
  1860 1870   Dittmer  
  01.12.1871 1874   Engelbert Pape vormals Vorsitzender KED Saarbrücken, anschl. Vorsitzender der NME
  1874 1895      

  01.04.1895 1903   Reinhard Lüdicke  
  1903 1907   Georg Pannenberg vorm. vortr. Rat im Ministerium f. öffentl. Arbeiten – Abt. Eisenbahnwesen
  1907 31.03.1919   Franz Richard vorm. vortr. Rat im Ministerium f. öffentl. Arbeiten – Abt. Eisenbahnwesen

  01.04.1919 1922   Franz Richard  
  21.06.1922 1933   Wilhelm Schumacher vormals Präsident KED Kattowitz
  1933 09.1935   Walter Uttech anschließend Präsident RBD Osten
  1936 01.10.1942   Hugo Arzt anschließend beurlaubt, vormals Präsident Rbd Oldenburg
  1942 1945   Dr. jur. Wilhelm Schell 20.02.1945 Auszeichnung mit "Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes"

  28.08.1945 12.1955   Dr.-Ing. Friedrich Steinhagen anschließend Ruhestand, vormals Präsident OBD Lemberg,
16.12.1960 Auszeichnung "Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland"
  01.1956 02.1956   Wilhelm Logemann anschließend Leiter der Obl West in Bielefeld
  03.02.1956 1963   Dr. jur. Paul Schrödter anschließend Ruhestand, 1963 Auszeichnung "Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland"
  02.09.1963 1971   Prof. Dr. jur. Ferdinand Nießen  
  01.05.1971 31.12.1974   Dipl. Ing. Otto Bosch  


Mst   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel


Deutsche Direktionen Direktionen besetzter Gebiete Bahnbetriebswerke   Quellenangaben