Bahnbetriebswerk Berlin-Karlshorst  [Rummelsburg Abstellbahnhof]
Zeittafel: Bauliche Anlagen Bezeichnungen Beheimatungen

30.10.1910   Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch den Minister der öffentlichen Arbeiten zum Bau einer neuen Abstellanlage mit Lokomotiv- und
Wagenschuppen auf der freien Fläche zwischen Karlshorst und Rummelsburger Gebiet neben dem gleichnamigen Rangierbahnhof
01.05.1914   Das Kesselhauses wird in Teilen in Betrieb genommen
1916   Teilinbetriebnahme der Versorgungsanlagen für die aus Hannover und Stendal hiewr wendenen Lokomotiven
12.1919   Vollständige Inbetriebnahme der neuen Abstellanlage mit der Bezeichnung "Bwm Rummelsburg Abstellbahnhof (Rga)" zur bessere Unter-
scheidung der 1879 in Betrieb gegangene Bwm Rummelsburg mit einem 200 m langen Rechteckschuppen für die Reisezugwagen sowie
eines 172 m langen und 33 m breiten, fünfgleisigen Rechteckschuppen für Lokomotiven mit einer Kapazität von 30 Abstellplätzen und
innenliegender Schiebebühne – desweiteren sind eine Schmiede mit Eisenmagazin und Schornstein, eine Werkstatt mit Räderdrehbank,
eine Achssenke, eine Rauchabzugsanlage mit zwei 70 m hohen Schornsteinen, einer Bekohlungsanlagemit Kohlegreifer, einem Gebäude
zwischen Kesselhaus und Lokschuppen mit einer weiteren Werkstatt, Büros, Aufenthalts- und Waschräumen, sowie ein separates Wohn-
und Übernachtungsgebäude an der Wallensteinstraße mit einem hölzernen Brückensteg zum Lok- und Wagenschuppen – östlich und
weslich des Lokschuppens befinden sich je eine ø 20 m-Drehscheibe
1920   Mit Gründung der Deutschen Reichsbahn firmiert die Betriebswerkmeisterei als Bw Rummelsburg Abstellbahnhof,
Die ersten Lokomotiven der Gattung P 8 erhalten Einzug in die Bestandslisten
1921   Zuweisung von Lokomotiven der Gattung S 101 für die Bespannung von Fernzügen nach Hannover, Kassel, Nordhausen und Eisenach
20.03.1922   Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm)
die Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt
um 1930   Fortan firmiert das Bw Rummelsburg Abstellbahnhof als Bw Berlin-Karlshorst
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.01.1931
17   1124-1129, 1136, 1138, 1139, 1156, 1158, 1166, 1167", 1169, 1185, 1189, 1196 und 1209
38   2067, 2072, 2073, 2080, 2671, 2951, 2973, 3256, 3258, 3414 und 3253
74   1080
     
27.05.1933   Beheimatung der ersten Schnellzuglokomotive der Baureihe 03 in Form der 03 095 vom Bw Anhalter Bf
     
    Triebfahrzeugbestand von 1937
03   095, 098, 100, 123, 124, 175, 177, 194, 195, 198, 236, 239, 277 und 278
17   1124, 1127, 1136, 1156, 1167, 1169, 1189 und 1209
38   2067, 2072, 2073, 2080, 2671, 2951, 2973, 3256, 3258, 3414 und 3253
     
ab 1941   Vermehrte Abgabe von Lokomotiven an die Ostfront, wie z. B. 38 3256 und 2067
ab 1943   Abgabe der Leistungen nach Hannover an das dortige Bahnbetriebswerk und Übernahme von Zugleistungen Richtung Breslau
1944   Mit 17 1209 verlässt die letzte preuß. S 101 die Dienststelle zum Bw Bremen Hbf
     
25.10.1945   Mit 03 177 verlässt die letzte 03 das Bw zum Bw Grunewald
05.1945   Umspurung einiger Gleise auf die russ. Breitspur mit 1.524 mm
     
01.09.1945   Befehl der Sowjetischen Administration in Deutschland (SMAD) Nr° 8 vom 11.08.1945:
Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet. Eisenbahntruppen an die deutsche Verwaltungen, so auch das Bw Karlshorst
01.10.1945   Bildung der Lokkolonnen 2 und 7 für den Abtransport von Gütern aller Art als Reparationsleistungen in die Sowjetunion,
sowie des Eisenbahnausbesserungszug (EAZ) 3 zur Unterhaltung der Kolonnenlokomotiven
10.1945   Rückbau der umgespurten Gleise auf die ursprüngliche Spurweite
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.04.1946
Lokkolonne 2
38   1874
42   2327
44   117, 380, 408, 468, 653, 1104,1224, 1378, 185 und 1760
52   216, 511, 719, 1199, 1420, 1487, 2542, 2615, 2743, 3302, 3837,
5004, 5110, 5154, 5156, 5950, 6056, 6314, 6415 und 7242

Lokkolonne 7
41   154, 155, 288 und 311
43   012
44   105, 195, 221, 227, 509, 634, 1251, 1281, 1568 und 1570
50   575, 769, 793, 860, 996, 1190, 1275, 1488, 1992 und 2660
58   231, 263, 1189, 1682, 1912 und 1918

Zur freien Verfügung des Bw
17   1106
38   1779, 2760 und 3375
41   080
43   004
44   397, 399, 1245, 1304 und 1307
52   5546
56   119
58   239, 1028, 1229, 1270, 1291, 1339, 1343, 1361, 1371, 1422, 1430, 1496, 1581, 1636,
1645, 1750, 1775, 1800, 1885, 1909, 1942, 1944, 1949, 1952, 2042 und 2142
74   1051 und 1173
93   216
     
1947   Mit der Gattungsbereinigung verlassen nach und nach Lokomotiven der Baureihen 43, 44 und 58 das Bw an südliche Bw und im
Gegenzug erhält das Bw Lokomotiven der Baureihen 50 und 52
01.02.1947   Umwandlung des selbständigen Bw zum Lokbf und Lokleiter-Außenstelle des Bw Rummelsburg
06.1947   Ersatzlose Abgabe aller Lokomotiven der Baureihe 38 an das benachbarte Bw Rummelsburg,
Zahlreiche Lokomotiven der Baureihen 42 und 52 gehen als Reparationsleistungen in die Sowjetunion,
Ersatzlose Abgabe aller Lokomotiven der Baureihen 74 und 93 an anderen Berliner Bahnbetriebswerke
09.10.1949   Wechsel der Lokkolonne 2 nach Frankfurt (Oder),
Wiederbeheimatung von Lokomotiven der Baureihe 17
1950   Verlegung der Triebwagengruppe des Bw Anhalter Bf in einen zweigleisigen Anbau am Bww Rummelsburg Abstellbahnhof
05.1950   Abgabe der 52 671, 1505", 2501, 2656, 2701, 3252, 3254, 3705, 6227, 6431 und 6928 an das benachbarte Bw Rummelsburg
Herbst 1950   Auflösung der Lokkolonne 7,
Abgabe der 17 1024, 1031, 1055, 1094, 1101, 1103, 1106, 1114 und 1198 und der 38 1320, 1532, 1874 und 3457 an das Bw Ostbahnhof,
Wechsel der 38 1687 an das Bw Schöneweide und 52 470, 3186, 4825 und 5088 an das Bw Frankfurt (Oder) Vschbf
     
12.1950   Das Bw wird dampffrei
Mit Auflösung der Lokkolonne 7 Abgabe der verbliebenen Lokomotiven an das Bw Frankfurt (Oder) Vschbf
23.12.1950   Umwandlung der Einsatzstelle Karlshorst in eine "besondere Gruppe" des Bw Rummelsburg durch ministerieller Verfügung
01.01.1951   Umzug der Triebwagengruppe in den Wagen-Rechteckschuppen der Est Karlshorst wegen ungenügender Platzverhältnisse am vorigen Standort,
Gleichzeitige Unterbringung der Kleinlokgruppe des Bw Lehrter Bf mit 78 Kleinlokomotiven in diesem Schuppen
01.07.1953   Einrichtung des Verbrennungstiebwagen-Bahnbetriebswerk (VT-Bw) Karlshorst
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.04.1953
Köf   4814
V   695, 757 und 779
V36   292 und 669
VT 135   054 und 063
VT 137   033, 063, 099, 101, 103, 105, 106, 112, 122, 132, 185, 237, 348, 387, 523, 526, 528 und 560
VT 137 Hamburg   225 und 227
VT 137 Köln   273 und 278
VT 137 Leipzig   154 und 233
VT 137 Ruhr, 2-tlg   291, 293, 294 und 295
VT 137 Stettin   373
VB 140   001, 055, 178 und 601
VB 144   004
VS 145   052, 112, 146, 202 und 501
VB 147   026, 027, 051, 057, 503 und 504
VB   121
     
01.01.1958   Mit der Aufgabe der Selbständigkeit des Bw Rummelsburg wechselt der Lokbf Karlshorst zum Bw Ostbahnhof
1958   Übernahme der bei der Deutschen Bundesbahn ausgemusterten SVT 137 152, 227, 231, 232, 275, 853 856 und 858
1960   Abriss des baufälligen Lokschuppens des T-Bw Karlshorst und Errichtung eines zweigleisigen 170 m langen Provisorium an gleicher Stelle
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.09.1960
  4069, 4203, 4208, 4210, 4247, 4314, 4318, 4361, 4371, 4399, 4471, 4480,
4528, 4631, 4736, 4743, 4780, 4814, 4822, 4852, 4902, 4963, 4978, 4998,
5009, 5023, 5723, 5726, 5728, 5732, 5735, 5738 und 5747
V16   072
V36   017 und 053
VT 12.16   01-03
VT 137   033, 101, 103, 105, 106, 112, 185, 526, 528, 560 und 700
VT 137 Berlin   902
VT 137 Hamburg   225, 227, 231 und 232
VT 137 Köln   273, 275, 278, 852, 856 und 858
VT 137 Leipzig   233 und 234
VT 137 Ruhr, 2-tlg   291, 293, 294 und 295
VS 145   027, 031, 032, 052, 112, 144 und 190
     
21.08.1962   Erstmalige Beheimatung von Kleinlokomotiven der Baurehe V 15 in Form der fabrikneuen V 15 2202 – 2206
20.03.1963   Mit der fabrikneuen V 180 005 trifft die erste Großdiesellokomotiven dieses Typs im VT-Bw ein
01.06.1964   Wechsel der Est. Rummelsburg vom Bw Ostbahnhof zum VT-Bw Karlshorst – Fortan Nutzung der Abstellanlagen für die Altbau-VT
durch die neue übergeordnete Dienststelle,
Einstellung des Dampfbetriebes in der Est. Rummelsburg – fortan herrscht die Dieseltraktion vor, die werkstattseitig unterhalten werden
27.09.1964   Fortan firmiert das VT-Bw nun als T-Bw Berlin-Karlshorst und Umbenennung von Bf und Lokbf Karlshorst in Berlin-Karlshorst
11.12.1964   Mit Verfügung ZHS I-2/2889/64 werden die Lokbahnhöfe (Lokbf) in Einsatzstellen (Est) bzw. Triebfahrzeugeinsatzstellen (TE) bezeichnet,
aus Lokbf Berlin-Karlshorst wird nund Est Berlin-Karlshorst
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.09.1967
V60   056, 071, 074, 080, 102, 268, 288, 306 und 307
V180   005-013, 018, 019, 029, 031, 034, 035, 039, 048, 050, 052,
054, 067, 069, 072, 073, 078, 082, 136, 146 und 158
VT 12.14   01 und 03
VT 12.16   01-06 und 09
VT 137   033, 101 und 700
VT 137 Berlin   902
VT 137 Hamburg   152, 225, 231 und 232
VT 137 Köln   273, 278, 852, 853 und 856
VT 137 Leipzig   234
VT 137 Ruhr, 2-tlg   288, 291, 293, 294 und 295
VS 145   029, 117, 144 und 190
     
01.08.1970   Wechsel der Est Rummelsburg und Lichtenberg zum neugebildeten Komplex-Bw Ostabhnhof
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.09.1978
118   010, 014, 018, 027, 029, 031, 048, 050, 052, 073 und 082
175   001-019  (SVT Görlitz)
182   001-004, 009 und 010  (SVT Köln)
183   252  (SVT Hamburg)
184   002  (SVT Ruhr)
188   101
195   615
     
01.04.1981   Das endgültige Ende
Auflösung des T-Bw Karlshorst aufgrund der Erweiterung und Modernisierung der Anlagen des benachbarten Bww Berlin-Rummelsburg
durch ein Verkehrsabkommen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland – Wechsel des Personal und Tfz zum Bw Ostbahnhof,
Abriss des Triebwagenschuppen, Tankstelle und Waschanlage in der Folgezeit
30.05.1981   Bis zu diesem Datum werden die Anlagen weitergenutzt, da erst die entsprechende Anlagen
zur Betankung und Wartung im Bw Ostbahnhof erweitert werden mussten
     
     
     
   
Gleisplan 1914 Gleisplan 1967
     
     
Rga   bahnamtliches Bezeichnungskürzel bis 1930
Kh   bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 1931



  Bahnbetriebswerke Rbd Berlin Quellenangaben