Bahnbetriebswerk Neubrandenburg
Zeittafel: Bauliche Anlagen Bezeichnungen Beheimatungen

15.11.1864   Inbetriebnahme einer kleinen Remise mit einem Fachwerkschuppen für vier Lokomotiven samt Behandlungsanlagen der Mecklenburgischen
Friedrich-Franz-Eisenbahn mit Inbetriebnahme der Strecke von Güstrow nach Neubrandenburg direkt gegenüber dem Bahnhof nördlich der
Stadtbefestigungsanlagen
01.01.1867   Eröffnung der Strecke Neubrandenburg nach Strasburg
1873  

Errichtung einer neuen Lokstation mit einem siebenständigen Ringlokschuppen und einer Standlänge von 16,8 m mit vorgelagerter ø 16 m
Drehscheibe, Kohlenbansen, Wasserturm mit 60 m³ Fassungsvermögen, Schmiede, Dreherei und Werkstatt anstelle der alten Remise

10.07.1877   Erweiterung des Lokschuppen I im Zuge der Eröffnung der Nordbahn nach Neustrelitz
05.11.1884   Eröffnung der Strecke Neubrandenburg – Friedland durch die Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn-Gesellschaft
mit eigenen Kohlenbansen in Neubrandenburg
20.01.1885   Eröffnung der Mecklenburger Südbahn von Neubrandenburg nach Waren an der Müritz auch mit eigenen Kohlenbansen in Neubrandenburg
01.02.1890   Verstaatlichung der "Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahn-Gesellschaft" (M.F.F.E.G.) , die sich fortan
"Großherzoglichen Mecklenburgische Friedrich-Franz Eisenbahnen" (G.M.F.F.E.) nennt,
Unterstellung der "Großherzoglichen General-Eisenbahn-Direction" (GGED)
     
1901   Erweiterung des Lokschuppen I auf 12 Stände mit jeweils 16,8 m Standlänge
1904   Erneute Erweiterung des Lokschuppen I um 3 Stände mit jeweils 21,7 m Standlänge
bis 1914   Bau eines zweiten, sechsständigen Ringlokschuppens mit einer Standlänge von 22,75 m und einer vorgelagerten ø 20 m Drehscheibe
in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schuppens I
1917   Erstmalige Beheimatung zweier Güterzuglokomotiven der Bauart G 8
16.11.1918   Mit Abdankung des Großherzogs Friedrich-Franz II. wird die GMFFE in "Mecklenburgisch-Schwerinsche Landeseisenbahn" umbenannt –
Unterstellung der neugegründeten "Generaldirektion der Mecklenburgisch-Schwerinsche Landeseisenbahn" in Schwerin
     
01.04.1920   Unterstellung dem Maschinenamt Schwerin durch rückwirkender Übergang der "Mecklenburgisch-Schwerinsche Landeseisenbahn"
auf das Deutsche Reich durch Staatsvertrag vom 30.04.1920
06.07.1922   Mit Einführung der einheitlichen Bezeichnung "Reichsbahndirektion" für General- Landeseisenbahn- und Eisenbahndirektionen
Unterstellung der nun als Bahnbetriebswerk bezeichneten Dienststelle der "Reichsbahndirektion Schwerin" (Rbd Schwerin) –
Reichsbahn-Maschinenamt Schwerin
     
    Beheimatung von Lokomotiven der Baureihen 1710-12, 3810-40, 5516-22, 5525-56 und 9119
1923   Erweiterung des Lokschuppen II auf zwölf Stände, Verlängerung der Standgleise 5-8 im Lokschuppen I um 3 m und
Bau eines neuen großen mittig angelegten Kohlenbansens als Ersatz der vier kleineren aus der Vor-Reichsbahnzeit, eines neuen
an der westlichen Stirnseite von Lokschuppen II gelegenen Sozial- und Verwaltungsgebäude als Ersatz für die zu klein gewordenen
Räumlichkeiten am Wasserturm, eines neuen Wasserturms mit 400 m³ Fassungsvermögen und Austausch der ø 16 m Drehscheibe
gegen eine Neue mit 20 m Bühne
bis 1935   Einbau einer ø 23 m Einheits-Drehscheibe am Ringlokschuppen II
1936   Beheimatung zweier Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03
01.04.1941   Die Gefolgschaft beträght 160 Mann
1944   Erste Schäden an Bahnhofs- und Bw-Anlagen durch alliierte Luftangriffe
06.10.1945   Wechsel zur neugegründeten RBD Greifswald und Unterstellung dem MA Neustrelitz
10.1945   Zwei Lokomotiven der BR 52 samt Personal werden der im Bw Pasewalk gebildeten Lokkolonne 26 abkommandiert
01.01.1946   Abgabe des Lokbf Malchin an das Bw Waren (Müritz)
bis 1946   Beseitigung der Kriegsschäden im Bw
1946/1947   Mit dem Gattungsbereinigungsprogramm der DR werden alle Lokomotiven der Baureihen 03, 41 und 50 abgezogen
01.01.1951   Umwandlung des Bw Friedland (Meckl) in eine Einsatzstelle des Bh Neubrandenburg
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1955
38   1016, 1373, 1505, 1857, 1946, 2349, 2814, 3160, 3244, 3342, 3464 und 3472
52   323, 541, 2324, 2678, 2711, 3420, 4798, 4921, 5140 und 5191
56   480, 2128, 2162, 2356, 2390, 2473, 2660 und 2830
89   6131 und 7574
91   693, 1682, 1759, 1830 und 6282
92   6485
93   145, 146 und 181
99   3001, 3351, 3352, 3361, 3462 und 3651
  0176, 0405, 0406, 0408, 4451, 4456, 4457, 4897, 4900 und 4949
     
01.1955   Beginn der Beheimatung von Lokomotiven der Baureihe 2310 für abzustellende Lokomotiven der Baureihe 3810-40
15.12.1958   Schließung der Est Jarmen Nord
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1960
23   1029, 1030 und 1032-1041
38   1016 und 2423
52   234, 2324, 2678, 2711, 2885, 5140, 6056, 6404 und 6996
56   609, 232, 709, 740 und 787
74   1351
91   721, 1682 1787 und 1830
93   040, 145, 146, 181 und 204
99   3001, 3351, 3352, 3361 und 3462
  0405, 0406, 0407, 0409, 4454, 4457, 4589, 4633, 4900, 4949, 4899 und 5038
     
1964   Beginn des Traktionswechsel
Die ersten dieselhydraulischen Lokomotiven der Baureihe V 15 für den Rangierdienst erhalten Einzug in das Bw,
eine Dieselokwerkstatt wird nicht eingerichtet, da das 35 km entfernte Bw Neustrelitz den Vorzug bekommen wird
28.02.1965   Auflösung der Est Demmin (zweiständiger Ringlokschuppen mit einer Standlänge von 22,5 m, vorgelagerter Weiche, Kohlenbansen etc.)
ab 1967   Lokomotiven der Baureihe 41 erhalten Einzug in die Neubrandenburger Bestandslisten,
Beheimatung der ersten Lokomotiven der Baureihe V 100
Sommer 1968   Zur Ablösung der Baureihen 91 und 93 erhält das Bw die ersten dieselhydraulischen Lokomotiven der Baureihe V 6012 für den Rangierdienst
01.01.1969   Schließung des Schmalspurteils der Einsatzstelle Friedland (Meckl) vom Bw Neubrandenburg
1969   Mit der Modernisiewrung des Bahnhofs erhält das Bw Neubrandenburg auch ein neues Sozialgebäude
31.05.1969   Auflösung der Est Loitz, bestehend aus eingleisigen Schuppen mit Kohlenbansen, Werkraum, Wasserkran etc.
ab 1970   Erste Beheimatung von Großdiesellokomotiven der Baureihe 118 und Übernahme von dieselelektrischen Großdiesellokomotiven
sowjet. Bauart der Baureihe 120 für die störanfälligen Lokomotiven der Baureihe 5040
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1970
23   1012, 1029, 1032, 1033, 1035, 1039, 1041 und 1058
41   062, 067, 070, 120, 141, 171, 182, 303, 311, 326 und 332
44   1107
52   705, 4921 und 6706
100   109, 115, 130, 438, 451, 454, 573, 589, 711, 748, 811, 838, 849 und 952
101   213
102   063 und 072
106   481 und 549
     
1972   Letzte 5040 verlässt das Bw
     
30.09.1978   Ende des planmäßigen Dampflokomotivbetriebes
Mit Abgabe xxxx wird das Bw Neubrandenburg als zweites Dienststelle in der Rbd Greifswald offiziell "dampffrei"
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1980
41   062 und 232
50   3508
100   438, 451, 457, 545, 573, 589, 748, 811, 838, 849 und 952
101   120, 278, 639 und 656
102   022, 071, 072 und 129
105   011
106   076, 481, 498, 542, 676, 781, 805, 839 und 850
110   099, 464, 467-470, 478, 490, 492, 510, 545, 648, 766, 798, 806 und 813
118   003, 013, 020, 023, 028, 046, 056, 062 und 064
     
ab 1984   Beheimatung von dieselelektrischen Großdiesellokomotiven sowjet. Bauart der Baureihen 130 und 132
ab 1990   Beginn von erheblichen Leistungseinbußen kommen infolge des Niedergangs des Schienengüterverkehrs
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1990
50   3518
100   438, 545, 573, 711, 849 und 946
101   554, 570, 610, 639, 656, 689 und 721
102   071, 128, 129 und 141
105   011
106   087, 147, 471, 481, 542, 805,839 und 840
110   094 und 391
112   272, 275, 325, 462 und 648
118   517, 520, 530, 539, 562 und 564
132   122, 132, 153, 237, 314, 319, 339, 411, 419, 429, 434,
451, 457, 473, 477, 484, 508, 509, 598 und 636
     
1991   Auflösung der Est Friedland (Meckl), bestehend aus einem zweigleisigen Schuppen, Kohlenbansen etc.
     
    Triebfahrzeugbestand vom 10.07.1991
100   438, 545, 573, 711, 849 und 946
101   554, 570, 610, 639, 656, 689 und 721
102   022, 071, 128, 129 und 141
105   011
106   023, 087, 471, 481, 542, 805, 839 und 840
110   094
112   272, 275, 325, 460, 462 und 648
118   517 und 539
132   132, 153, 186, 237, 241, 311, 314, 319, 339, 419, 429, 434,
451, 457, 473, 477, 508, 509, 598, 620, 636 und 647
     
12.11.1991   Mit z-Stellung der 118 517 und 539 verlassen die letzten beiden V 180 den Neubrandenburger Betriebsbestand
18.05.1993   Mit der Eröffnung des elektrischen Zugbetriebes auf der Nordbahn zwischen Neustrelitz und Stralsund wird
der Niedergang des Bw Neubrandenburg noch beschleunigt
01.01.1994   Umwandlung des Bahnbetriebswerk in einen Betriebshof (Bh) Neubrandenburg im Zuge des Zusammenschlusses
von Deutscher Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG
29.05.1994   Abgabe des gesamten Triebfahrzeugbestandes an das Bw Neustrelitz
     
   
 
     
     
01.07.1994   Das Ende nach fast 130 Jahren
Der bis dahin selbständige Betriebshof Neubrandenburg wird fortan dem Bh Neustrelitz als Einsatzstelle unterstellt
01.10.1997   Umwandlung der Est Neubrandenburg in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est)
1999   Unterstellung der P-Est Neubrandenburg der DB Regio AG
     
    Mit der Nutzung des Sozialgebäudes verschiedener DB-Tochterdienststellen verfallen seither die übrigen Bw-Anlagen zusehens
     
     
   
Gleisplan 1873 Gleisplan 1967
     
     
Ng   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939
WN   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel



  Bahnbetriebswerke RBD Schwerin Rbd Greifswald Quellenangaben