Bahnbetriebswerk Wustermark
Zeittafel:  Bauliche Anlagen – Bezeichnungen – Beheimatungen

01.05.1909  

Inbetriebnahme der Betriebswerksmeisterei mit einem seit dem 01.03.1909 in Betrieb gegangenen 16-ständigen Ringlokschuppen,
einer ø 16 m-Drehscheibe, Behandlungsanlagen mit dem markanten, 56 m hohen Wasserturm und Verwaltungs- und
Übernachtungsgebäuden an der Südwestseite des Verschiebebahnhofs,
Erstbeheimatung von Lokomotiven der Gattungen G 3, T 3, T 9 und T 11 – Baubeginn 1906,
Unterstellung der bis zu diesen Zeitpunkt selbständigen Bwm Spandau als Lokbahnhof

1907   Inbetriebnahme einer Dieselkraftanlage
1908   Errichtung einer Desinfektionsanstalt
1920   Inbetriebnahme des zweiten 20-ständigen Ringlokschuppens neben dem ersten mit einer vorgelagerten ø 20 m-Drehscheibe,
Errichtung eines größeren Kohlenbansens in Hochkonstruktion mit Schüttanlage und einer Wagenuntersuchungshalle,
Erweiterung des Schuppens I um weitere fünf längere Stände
1918   Beheimatung von Lokomotiven der Gattungen G 8, G 81 und G 10
20.03.1922   Mit ministerieller Verfügung werden anstelle der Bezeichnungen Betriebswerkmeisterei (Bwm) und Wagenwerkmeisterei (Wwm) die
Bezeichnungen Bahnbetriebswerk (Bw) bzw. Bahnbetriebswagenwerk (Bww) eingeführt
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1931
57   1615, 1619-1621, 1702, 2998, 3252, 3253-3255 und 3387-3389
93   025, 042, 087, 089-091, 093, 135138, 162, 164, 219, 351 und 395
94   608, 885, 1655, 1658, 1660 und 1664
     
1939   Beheimatung der ersten Güterzuglokomotiven der Baureihe 50
1943   Die ersten Güterzuglokomotiven der Baureihe 52 werden hier beheimatet
20.04.1945   Schwere Luftangriffe allierter Luftstreitkräfte am nahegelegenen Verschiebebahnhof und daraus resultierende völlige Zerstörung –
Bw-Anlagen nur leichte Beschädigungen
28.02.1946   Mit Umwandlung der Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) zu Einheits-Reichsbahnämter (Rba)
untersteht das Bw Wustermark fortan dem Rba Berlin 5
20.08.1946   Übernahme des Bw Nauen als Lokbahnhof,
Übernahme des kompletten 74er-Bestandes mit Ausnahme der 74 994 einen Tag zuvor
     
01.09.1945   Befehl der Sowjetischen Administration in Deutschland (SMAD) Nr° 8 vom 11.08.1945:
Übergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjet. Eisenbahntruppen an die deutsche Verwaltungen, so auch das Bw Wustermark
30.10.1946   Erstmalige Führung der Kö 0194 in Wur in der Kartei des Technischen Zentralamts (TZA) in Berlin
20.08.1947   Übernahme der Lokkolonne 15 vom Bw Berlin Lehrter Bf
04.1949   Aufgabe der Triebfahrzeugunterhaltung der Baureihe 58,
Verlegung der Lokkolonne 8 zum Bw Frankfurt (Oder) Pbf
05.1948   Übernahme der Lokkolonne 8 vom Bw Berlin-Rummelsburg
05.05.1949   Übernahme des Lokbahnhof Neustadt (Dosse) und deren VT 137 501-503 vom Bw Wittenberge
bis 06.1950   Übernahme eines Großteils des Lokomotivbestandes vom Bw Berlin Lehrter Bf mit den Baureihen 17, 38, 52, 64 und 93
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1950
17   1014, 1021, 1027, 1030, 1032, 1071, 1107, 1108, 1158, 1176, 1177, 1198 und 1199
38   1048, 1779, 1905, 2001, 2233, 2323 und 3979
50   956
52   038, 302, 835, 872, 1145, 1159, 1187, 1195, 1225, 1248, 1315, 1433, 1623, 2093, 2226, 2493, 2658,
2712, 2741, 3473, 3843, 5137, 5728, 5763, 6314, 6355, 6400, 6701, 6740, 7282, 7566 und 7765
56   372, 408, 429, 525 und 669
64   125, 180, 313, 315, 316, 318, 369, 381, 403, 404, 407, 413, 444, 483 und 484
93   001, 042, 087, 090, 336, 375 und 799
  5718 und 5719
VT133   501-503 (spätere BR VT 135)
     
09.01.1953  

Abgabe des Lokbf Rathenow an das Bw Stendal der Rbd Magdeburg und Übernahme des Lokbf Nauen vom Bw Ketzin_
anschließen wird für die Fristarbeiten an den Schmalspurlokomotiven des Lokbf Nauen im Lokschuppen II der Stand 1
ein 750 mm Gleis errichtet

01.01.1954   Abgabe des Lokbf Neustadt (Dosse) an das Bw Neuruppin
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1959 des Lokbf Nauen vom Bw Wustermark
99   4502, 4512, 4512 und 4541
Köf   6002 und 6003
     
1959   Verlängerung der Drehscheibe I auf ø 23 m,
Errichtung eines Hochbunkers vom VEB Stahlbau Leipzig
31.03.1961   Auflösung des Schmalspurteil des Lokbf Nauen
10.05.1963   Übernahme der ersten preuß. T 18 – 78 172 vom Bw Berlin Ostbahnhof
03.08.1966   Aufgabe der Triebfahrzeugunterhaltung der Baureihe 74 (ehem. preuß. T 12)
     
02.1966

  Einzug der modernen Dieseltraktion
Aufnahme des LVT 2.09.114 vom Bw Frankfurt (Oder) Pbf in den Unterhaltungsbestand
01.1969   Beheimatung der V 60 1539 und 1540 fabrikneu vom Herstellerwerk LKM
31.12.1969   Umwandlung der Est Nauen in eine reine Personal-Einsatzstelle des Bw Wustermark
01.07.1970   Anlieferung der ersten V 100 – 110 382-0 (spätere 112 382 bzw. 202 382)
26.07.1970   Aufgabe der Triebfahrzeugbeheimatung der Baureihen 65, 78 und 93
     
   
     
     
1972   Abbruch des Lokschuppen II zugunsten einer modernen Rechteckhalle, die nie verwirklicht werden wird,
Drehscheibe samt Strahlengleise werden als Freigleise zum Abstellen von Lokomotiven weiter genutzt
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1975
35   1097
52   1228, 1419, 1888, 2163, 2545, 2582, 2692, 2751, 3205, 3475, 3630, 3705, 3747,
4817, 4826, 5233, 6337, 6373, 6701, 6811, 6920, 7329, 7584, 8048 und 8075
100   746, 765, 806 und 823
101   205, 323 und 508
102   185
106   539, 540, 550, 557, 578, 625, 716 und 974
110   146, 149, 257, 273, 286, 330 und 465
172   003, 004, 009, 101, 105 und 111
     
   
     
     
26.09.1981   Beheimatung der ersten V 180 – 118 570 vom Bw Jüterbog – in den Unterhaltungsbestand
01.10.1983   Mit Aufgabe des S-Bahn-Inselverkehr Velten (Mark) – Hennigsdorf (b Berlin) zum 21.09.1983 und der anschließenden Elektrifizierung
der Strecke mit 15 kV~ Oberleitung Übernahme der Außenstelle Velten (Mark) vom S-Bw Friedrichsfelde nach Räumung der S-Bahntechnik
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.12.1985
44   2989 und 1601 (Heizlok)
52   1662, 2751, 8013, 8021, 8023, 8042, 8066,
8075, 8086, 8089, 8106 und 8129
74   1230
100   281, 746, 757, 765, 806, 823 und 871
101   009 und 123
102   009, 036, 058, 145 und 185
106   182, 278, 288, 314, 455, 539, 540, 550,
557, 578, 625, 663, 716 und 974
118   253, 321, 386, 619, 681, 740 und 757
171   022 und 065
172   003, 009, 101, 105, 111, 125 und 171
     
03.06.1991   Übernahme des 118er Bestandes der Est Berlin-Grunewald (UfM Berlin-Tempelhof) und der letzten zweimotorigen Diesellokomotiven –
118 133, 548, 550 und 552 – vom Bw Hauptbahnhof
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1992
052   075 und 117
088   745
228   119, 133, 168, 312, 505, 507, 548, 550, 552, 567, 578, 619, 685,
705, 740, 742, 748, 757, 774, 757, 774, 786, 788 und 798
310   746, 757, 806 und 823
311   009
312   009, 058, 072, 145 und 185
345   092
346   012, 082, 240, 278, 314, 455, 539, 540,550, 578, 625, 663, 716 und 974
771   055
772   105, 125 und 171
971   055
972   705, 725 und 771
     
11.1993   Aufgabe der Dampflokunterhaltung
01.01.1994   Neustrukturierung und Umwandlung in einen Betriebshof mit gleichzeitiger Aufgabe der Tfz-Unterhaltung –
werkstattmäßige Unterhaltungen unterliegen seitdem dem Bh Berlin-Grunewald
     
   
     
     
26.05.1994   Das Aus für die V 180 – z-Stellung aller verbliebenen 228er
Beheimatung der V 300 in Form der Baureihen 232 und 234
29.05.1994   Übernahme des Bw Berlin-Grunewald als Einsatzstelle mit den Baureihen 344 und 346
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.06.1994
088   745
201   005, 013, 020, 023, 154, 213, 566, 631, 711, 856, 884 und 886
202   269, 320, 465, 521, 595, 746 und 751
228   505
232   228, 350, 382, 410, 428, 461, 496 und 532
234   016, 235, 278, 299, 335, 341, 344, 526, 578, 582, 585 und 591
298   055 und 122
310   806 (a)
312   145 und 185
344   062, 092 und 682
345   016 und 131
346   181, 182 (a), 215, 241, 245, 249, 250, 267, 269, 270, 277, 278, 282,
284, 285, 287, 288, 298, 300, 314, 321 (a), 409, 455, 511, 539, 540,
557, 576, 577, 578, 589, 625, 660 (a), 663, 686, 716, 765, 785 und 974
772   125 und 131
971   055 (a)
972   725 und 731
     
05.1995   Abgabe der letzten 202er und 234er, sowie der verbliebenen LVT
     
01.09.1996  

Ende einer über 87-jährigen Tradition
Umwandlung des Bw Wustermark in eine Einsatzstelle des Bh Seddin,
Wechsel der Einsatzstelle Velten (Mark) zum Bw Seddin und Wechsel der Est Berlin-Grunewald zum Bw Berlin Hauptbahnhof

31.12.2000   Auflösung des Rangierbahnhof Wustermark
    Mit Kappung der Zufahrtsgleise zur Drehscheibe und den beiden Rundhäusern verfällt diese im preußische Stil gehaltene Anlage zusehens,
Abstellungen von hier aus eingesetzten Güterzug- und Rangiertriebfahrzeuge erfolgen im teilstillgelegten Rangierbahnhof ggü. der Meldestelle
     
01.07.2008   Übernahme des Rangierbahnhof durch die Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG (RLCW),
an der die Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) beteiligt ist
     
02.06.2022   Eröffnung der neuen dreigleisigen Service- und Wartungshalle der RWS Railway Service GmbH
als erster Investor auf dem Bauabschnitt West des Bahntechnologie Campus Havelland (BTC)
     
31.01.2024   Die Bildungsakademie kommt
Große Pläne für das Wustermarker Bahngelände – siehe hier
     
   
Gleisplan 1967 Gleisplan 1984
     
     
Wur   bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 1925
BWUR   bahnamtliches Bezeichnungskürzel ab 1992



  Bahnbetriebswerke Rbd Berlin Quellenangaben