Bahnbetriebswerk Berlin-Pankow
Zeittafel: Bauliche Anlagen Bezeichnungen Beheimatungen

15.10.1880   Einweihung einer ersten Station in Pankow an der 1842 errichteten Strecke Berlin Stettiner Bf – Neustadt (späteres Eberswalde)
1889.   Bewilligung der Finanzmittel zum Bau eines Rangierbahnhofs mit angeschlossener Betriebswerkstätte
01.10.1893  

Inbetriebnahme des Rangierbahnhof Pankow mit einer Station Pankow-Heinersdorf und der nördlich gelegenen Betriebswerkmeisterei Pankow
mit einem 24-ständigen Rundschuppen, der eine runde Kuppel in Stahlkonstruktion mit einer Spannweite von 40 m des Ingenieurs
Johann Wilhelm Schwedler und innenliegender Drehscheibe besitzt, sowie den üblichen Behandlungsanlagen –
nördlich befindet sich die im Bau befindliche Wagenausbesserung mit zunächst fünfständigen Ringschuppen und vorgelagerter Drehscheibe

01.04.1896   Umbenennung der Betriebswerkmeisterei Pankow in Bwm Pankow Rbf
um 1900   Beheimatung von Maschinen der Gattungen G 3 , G 4 und G 41 für den Güterzugeinsatzes –
später auch von Lokomotiven der Gattungen pr. G 42 (BR 53), pr. G 41 (BR 54) und pr. T 91 (BR 90)
    Der zunehmende Verkehr erfordert immer stärkere Lokomotiven, die mit Beheimatung der Gattungen pr. G 52 (BR 53), pr. G 7 (BR 55),
G 10 (BR 5710-35) sowie pr. T 7 (BR 89) und T 11 (BR 74) Rechnung getragen wird
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.07.1894
3/3 G Güterzug- und Rangierdienst   1013, 1236, 1248, 1252, 1253, 1259-1261, 1285,
1286, 1291, 1295, 1296, 1333 und 1334
     
1907   Zugang von Lokomotiven der Gattung pr. T 3 – spätere Baureihe 8975
Die Bwm Pankow Rbf und Wwm Pankow unterstehen der Maschinen-Inspektion Berlin 4
1909   Die nun als Bwm Pankow Vschbf und Wwm Pankow Vschbf bezeichneten Dienststellen unterstehen fortan der Maschinen-Inspektion Berlin 5
1914   Erstmalige Beheimatung von Lokomotiven der Gattungen T 12 und T 14
     
04.1920   Mit der Eingemeindung von Pankow nach Berlin firmiert die Pankower Dienststelle als fortan als Bwm Berlin-Pankow
06.07.1920   Mit Bildung der Deutschen Reichsbahn wird aus der Bwm das Bw Pankow
bis 05.1928   Wechsel des Bw Pankow zum Maschinenamt Berlin 2
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.01.1931
56   114 und 120
57   1291, 1502, 1614, 1617, 1670, 1672, 2191, 2578, 2992, 3178 und 3372
74   685, 859, 881, 882, 982, 1074 und 1282
93   001, 004, 006, 010, 013-015, 017, 020, 021, 023, 024, 033, 034, 047, 053,
064, 107, 123, 125, 126, 139, 149, 150, 157-159, 161, 165 und 203
94   519, 521-524, 579, 607, 883 und 918
     
09.1941   Beheimatung der Einheitslokomotiven in Form der fabrikneuen 50 1355-1361 – im Oktober die 50 1362-1364
Herbst 1941   Abgabe zahlreicher Lokomotiven an die Ostfront
22./23.11.1943   Luftangriff der angloamerik. Bomberverbände führen zu erheblichen Zerstörungen an Fahrzeugen und Gebäuden
     
01.10.1945   Bildung der Lokkolonnen 3 für den Abtransport von Gütern aller Art als Reparationsleistungen in die Sowjetunion,
sowie des Eisenbahnausbesserungszug (EAZ) 5 zur Unterhaltung der Kolonnenlokomotiven
     
    Triebfahrzeugbestand vom 30.04.1946
03   019, 121 und 128
38   1189, 1212 und 1536
44   1487, 1538 und 1798
52   1463 und 1516
55   2266
56   112, 114, 123, 145, 153, 159,183, 236, 312 (a), 787 (a) und 2698 (a)
58   1502
88   7401 (a)
93   024, 165, 361 und 395
94   887, 1102, 1287, 1738 und 1740
130 TC   657 (ehem. SNCF)
1a0 TA   372 (ehem. SNCF)
     
28.02.1946   Mit Umwandlung der Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) zu Einheits-Reichsbahnämter (Rba)
untersteht das Bw Berlin-Pankow fortan dem Rba Berlin 6
     
ab 12.1947   Gattungsbereinigung im Pankower Bahnbetriebswerk
Abgabe der meisten Lokomotiven der Baureihe 58 und aller Lokomotiven der Baureihen 55, 56 und 94 an andere Bw,
im Gegenzug kommen die 41 125, 148, 171, 326 und 332
01.04.1949   Übernahme von Triebfahrzeugen ehemaliger Privatbahnen von denen sich die 89 6024, 6103, 6110, 6113, 6166 und 6238
im leichten Pankower Verschub bewähren
17.08.1950  

Auflösung der Lokkolonne 3 durch Verfügung des Generaldirektor der DR –
konservierte und bewachte Abstellung dieser 25 Lokomotiven der Baureihe 50 für fast zwei Jahre im Bf Rüdnitz

50   323, 425, 624, 655, 849, 881, 956, 1152, 1249, 1279, 1368, 1499, 1660, 1671,
1780, 1946, 1952, 2152, 2308, 2309, 2350,2637, 2725, 2753 und 2889
     
05.02.1951   Wechsel der Est Löwenberg (Mark) vom Bw Waren (Müritz) der Rbd Greifswald und Unterstellung dem Bw Berlin-Pankow
31.07.1952   Übernahme des ehem. Bw Berlin Gesundbrunnen als Lokbahnhof, sowie dessen Lokbf Oranienburg mit seinen sieben 74er
und Übernahme des Lokbf Velten (Mark)
31.12.1953   Abgabe des Lokbf Löwenberg (Mark) zum Bw Neustrelitz der Rbd Greifswald
30.06.1954   Wechsel des Lokbf Oranienburg und Velten (Mark) zum Bw Basdorf
01.01.1957   Übernahme des ehem. Bw Basdorf samt dessen Triebfahrzeugbestand als Lokbahnhof sowie
Wechsel des Lokbf Oranienburg und Velten (Mark) vom Bw Basdorf
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1958
52   042, 072, 302, 407, 564, 808, 1175, 1225, 1275, 1354, 1431, 1505, 2151, 2163,
2180, 2226, 2355, 2649, 2686, 3245, 3261, 3550, 3603, 3717, 3834, 4944, 5004,
5154, 5233, 5481, 5481, 5502, 5585, 5658, 5763, 6016, 6125, 6701 und 6922
56   670
64   036, 119, 126, 164, 165, 171, 173, 175, 317, 330, 331, 369, 406, 412, 462, 477, 482 und 511
74   695, 818, 994, 1057, 1074, 1133, 1155, 1186, 1226, 1254, 1270, 1277, 6611 und 6612
89   6012, 6014, 6017, 6102, 6111, 6147, 6166, 6409, 6410, 6412 und 6501
93   019, 090, 125, 134, 161, 164, 229, 254, 274, 542, 645, 948,
6476, 6477, 6479 und 6678-6683
     
18.11.1961   Mit 78 079, 109 und 501 vom Bw Frankfurt (Oder) Pbf erhält das Bahnbetriebswerk Pankow die ersten Lokomotiven dieser Art
für die Bespannung von Reisezügen auf dem Berliner Außenring
1963   Inbetriebnahme des neuen Sozial- und Verwaltungsgebäude
10.1964   Die ersten Ferkeltaxen halten Einzug in die Bw-Bestandslisten – Einsatz erfolgt von der Einsatzstelle Basdorf aus
06.06.1968   Beheimatung der fabrikneuen V60 1445 als erste Rangierlokomotive ihrer Art – ihr folgen am 03.07. die V60 1455 und am 18.09. die V60 1486
18.10.1968   Mit V 200 126 hält die erste Taigatrommel Einzug – 13 Tage später folgt V 200 142
01.10.1969   Abgabe aller Güterzuglokomotiven der BR 52 an das Bw Schöneweide
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.04.1969
38   2673, 3414 und Heizlok 3736
52   149, 360, 379, 600, 808, 1275, 1354, 1505, 2151, 2163, 2355, 2774, 3140, 3249, 3261, 3498,
3546, 3603, 3796, 4507, 4869, 4924, 5502, 5742, 6016, 6358, 6400, 6922, 7103, 7178,
8085, 8089, 8091, 8096, 8102, 8136, 8146 und 8150
64   179, 185, 256, 261, 317, 323, 330, 353, 373, 412, 477 und 483
93   6678 und 6682
  4010, 4069, 4108, 4210, 4247, 4311, 4318, 4361, 43,89, 4471, 4631, 4902, 4998, 4822,
4736, 4964, 4968, 4852, 4952, 4978, 4780, 4788, 5726, 5728, 5735 und 5754
V 15   2028, 2034, 2040, 2080, 2082, 2202-2005, 2223, 2245 und 2307
V 60   1445, 1455, 1486, 1551, 1554 und 1563
V 200   126, 142, 181 und 185
VT 2.09   015, 016, 018, 019, 031, 204, 205 und 211
     
1970   Einzug der ersten Lokomotiven der Baureihe 110 für den Einsatz Mit Doppenstockzüge im WEndezugbetrieb auf der Heidekrautbahn
1977   Abriss des Kohlenhochbunker
1980   Der kleine Wasserturm aus der Gründerzeit fällt der Spitzhacke zum Opfer
1982/1983   Abriss der über das Bahnbetriebswerk hinweg führende "schwarzen Brücke" zugunsten der neuen Autobahnbrücke
     
   
     
     
    Triebfahrzeugbestand vom 01.01.1984
44   0059 und 0235
100   110, 120. 208, 210, 247, 280,352, 471, 506, 631, 704, 708, 722,
763, 764, 768, 772, 788, 811, 918, 926, 934, 935 und 954
101   011, 012, 014, 134, 149, 163, 178, 180, 200, 202-206,
223, 245, 251, 258, 307, 316, 331, 333, 334 und 347
102   033, 040-042, 064, 133-135, 139, 174, 175, 202, 224 und 239-241
105   068
106   007, 011, 063, 071, 085, 238, 289, 551, 554, 563, 567, 573, 582,
583, 607, 616, 640, 641, 671, 677, 714, 823, 890 und 987
110   128, 284, 521, 597 und 865
112   340, 382, 407, 465, 495 und 520
120   094, 126, 160, 179, 181, 185, 202, 207, 209, 213, 225, 226,
231, 239, 251, 256-258, 260, 262, 266, 271, 273, 280, 284,
286, 287, 302-304, 314, 316, 317, 355, 359 und 360
172   104, 115, 128, 131, 142 und 171
     
11.12.1985   Mit 242 168 erhält das Bw seine erste Elektrolokomotive für den elektrischen Betrieb vom Rangierbahnhof zunächst in nördliche Richtung aus
30.09.1989   Umwandlung der Est Velten (Mark) in eine reine Personal-Einsatzstelle
ab 1990   Mit dem stetigen Rückgang der Güterzugleistungen werden zahlreiche Taigatrommeln, wie auch andere Baureihen in langen Reihen abgestellt
01.09.1991   Übernahme des gesamten Kleinlokbestandes nur "buchmäßig" vom Bw Berlin-Grunewald
     
    Triebfahrzeugbestand vom 31.01.1992
142   041, 072, 090, 100, 121, 123, 137, 139, 147, 152, 156, 159,
163, 167, 168, 179, 181, 182, 185, 188, 197, 337 und 341
201   005, 020, 023, 074, 092, 122, 239, 273 und 884
202   320, 340, 382, 465, 520, 521 und 595
220   114, 126, 160, 179, 181, 185, 207, 213, 225, 231, 251, 256-258, 262,
263, 271, 273, 280, 284, 286, 287, 303, 317, 359, 370 und 372
229   100, 102, 106, 113, 118, 120, 126, 128, 144, 147, 170,
171, 173, 174, 181, 184, 186, 188, 193 und 199
310   120, 280, 631, 704, 708, 763, 764, 768, 788, 811, 838, 918, 934, 935 und 954
311   004, 014, 109, 115, 123, 507, 508, 521, 524,531, 540, 558-561, 568,
572 575, 577, 588, 595, 599, 611, 613, 619, 620, 627, 633, 635, 636,
638, 650, 651, 658-660, 663,674, 683, 684, 708, 718, 724 und 725
312   040, 062, 064, 133-135, 139, 163, 174, 175, 202, 224 und 239-241
345   068
346   014, 037, 040, 063, 071, 089, 091, 181, 238, 241, 245, 249, 250, 252,
266, 268, 270, 271, 277, 282, 284, 285, 287, 288, 300, 551, 554, 563,
567, 573, 582, 583, 607, 616, 640, 641, 671, 677, 714, 823, 890 und 987
     
31.05.1992   Vorläufige Rückübertragung der Heidkrautbahn samt Einsatzstelle Basdorf an die NEB – DR bleibt vorerst Betriebsführer
13.08.1992   Mit 229 120 kommt die erste von 20 remotorisierte 219er zum Bw Pankow für die Bespannung von IC-Zügen nach Hamburg und Hannover
12.12.1992   Mit 242 181 und 182 werden die letzten beiden "Holzroller" abgestellt
31.12.1992   Umwandlung der Est Basdorf in eine reine Personal-Einsatzstelle und Abgabe der Est Oranienburg zum Bw Berlin-Pankow
23.05.1993   18 Maschinen der Baureihe 232 erhalten erstmals Einzug in den PAnkower Bestand
     
   
     
     
01.01.1994  

Mit dem Zusammenschluss von Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn wird das Bahnbetriebswerk
fortan als Bh Berlin-Pankow des GB Traktion und als Werk Berlin-Pankow des GB Werke aufgeteilt

15.01.1994   Abgabe von 13 Maschinen der Baureihe 346 an das/den wieder selbständige(n) Bw bzw, Bh Berlin-Grunewald
20.01.1994   Abstellung der letzten fünf "Taigatrommeln" – die Lokomotiven 220 262, 317, 371, 372 und 375
30.05.1994   Übernahme aller 27 betriebsfähigen Rangierlokomotiven der Baureihen 345/346 und die buchmäßige Abgabe der Dampflokomotiven
052 075 (8075) , 079 (8079) und 134 (8134) sowie 088 525 (52 6666) und des Fahrpersonals vom ehem. Bw Berlin-Schöneweide,
welches fortan als Einsatzstelle des Bw Berlin-Pankow fungiert
01.06.1994   Übernahme aller 28 remotorisierten Maschinen der Baureihe 234 vom Bw Berlin Ostbahnhof
05.1995   Beginn der Personaschulungen auf Lokomotiven der Baureihe 151
     
   
     
     
21.08.1996   Neue Organisationsstruktur des GB Traktion Berlin, Zweigniederlassung Pankow
Zuordnung der Einsatzstellen Angermünde, Basdorf, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Pankow, Berlin-Schöneweide,
Bernau (b Berlin), Eberswalde, Neuruppin, Neustadt (Dosse), Oranienburg und Templin
01.06.1997   Formelle Schließung des Rangierbahnhof Berlin-Pankow
30.09.1997   Auflösung des GB Traktion in Pankow
     
31.12.1997   Ende einer über 104-jährigen Tradition
Schließung des ehem. Bw Berlin-Pankow infolge der Auflösung des GB Werke in Pankow
     
28.02.1998   Streichung aller Lokomotiven der Baureihe 232 durch Umbeheimatung dieser zum Bw Angermünde
21.05.1998   Umbeheimatung aller Maschinen der Baureihen 202 und 219 zum Bh Cottbus und der 234 zum Bh Reichenbach
30.09.1998   Endgültige Rückübergabe der Heidekrautbahn mit der Est Basdorf an die NEB – Verhandlungen darüber begannen bereits 1991
30.11.1998   Mit 346 896, 901 und 919 verlassen die letzten Lokomotiven das ehemalige Bahnbetriebswerk – einzig verblieb die
Museumslokomotive 088 525, alias 52 6666 in einem nicht mehr existenten Bw – sie wird später den musealen
Bestand der Berliner Eisenbahnfreunde im ehem. Bw Berlin-Schöneweide bereichern
    Fortan fungiert das Verwaltungsgebäude als Meldestelle für Lokführer und einige Strahlengleise im Ringlokschuppen
als Abstellort für wenige Lokomotiven, restliche Anlagen insbesondere der Rundschuppen verwaisen zunehmend
     
2007   Beginn der Abrissarbeiten im einstigen Rangierbahnhof und Bahnbetriebswerk Berlin-Pankow, wobei
nur einige wenige verfallene und denkmalgeschützte Gebäude übrig bleiben, u.a. der Rundlokschuppen
2009   Der Investor und Möbel-Milliardär Kurt Krieger erwirbt das 250.000 m² große Areal, der dort ein Einkaufszentrum mit Möbelhaus
und angegliederten Park errichten möchte – mittlerweile wirbt er stattdessen für das neue Stadtviertel "Pankower Tor" mit rund
2.000 Wohnungen – der stark verfallene Rundlokschuppen soll hierfür weichen
 2016   Die GSE – Ingenieur-Gesellschaft mbH stellt im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege zahlreiche Schäden an dem Gebäude fest:
    "Die Holzdachkonstruktionen sind durch Pilzbefall, Fäule und Holzkorrosion so stark geschädigt, dass Einsturzgefahr besteht.
     Das Mauerwerk befindet sich ebenfalls in einem sehr schlechten baulichen Zustand, so gibt es Baumbewuchs,
     loses Mauerwerk und ausgewaschene Fugen"
     
14.01.2018   Erstellung eines Rechtsgutachten zur Erhaltung des Komplexes Bahnbetriebswerk Pankow von Dr. Dieter J. Martin
2019   Das Verwaltungsgericht Berlin fordert den Eigentümer des denkmalgeschützten Rundschuppen zur sofortigen Erhaltungsmaßnahmen auf
2020   Kurt Krieger scheitert vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg – im Eilverfahren entscheidet das Gericht, dass der
Investor die denkmalgeschützten Güterbahnanlagen mit Rundlokschuppen, Ringlokschuppen und Sozialgebäude erhalten muss
05.2021   Unter der Betreuung der Denkmalschutzbehörde Pankow werden beide Lokschuppen sowie das Sozialgebäude aktuell baulich gesichert,
das heißt, die Dächer und Umfassungswände werden soweit saniert, dass die akute Gefahr des Zusammenfalls gestoppt wird –
eine umfassende Sanierung der Gebäude finde derzeit noch nicht statt, da die Fa. Krieger Grundstück GmbH nach wie vor
ein Abbruch der Gebäude anstrebt und sich mit dem Bezirksamt in einem weiteren Verwaltungsstreitverfahren befindet
     
    Ein Bebauungsplan zu diesem Vorhaben soll 2024 aufgestellt werden – Ausgang des Verfahrens ist ungewiss
     
     
    Statistische Erhebungen jeweils im Rechnungsjahr

Stand Jahr ø Zahl der
Bediensteten
Bemerkungen
01.04. 1941 490  
. xx    
. xx    
     
     
   
Gleisplan 1895 Gleisplan 1967
     
     
Pkr   bahnamtliches Bezeichnungskürzel 1939
BPKR   letztes bahnamtliches Bezeichnungskürzel



  Bahnbetriebswerke Rbd Berlin Quellenangaben